Das Netzwerk der Nationalpark-Schulen Eifel öffnet über die regionale Verbundenheit mit dem Nationalpark Eifel das Fenster zur Welt.
Der Nationalpark Eifel gehört zu einem weltweiten Netz von Schutzgebieten, über das die Biodiversität der Welt für zukünftige Generationen bewahrt werden soll. Ziel der BNE ist die Gestaltung einer glücklicheren, gerechteren und gesünderen Welt, in der Menschen miteinander und mit ihrer Umwelt so verantwortungsvoll umgehen, dass der Schutz der Natur automatisch gegeben ist und auch nicht mehr zwingend durch Schutzgebiete gesichert werden muss. Am Anfang stehen Fragen wie: Was ist ein Nationalpark? Welche Lebensgemeinschaften gibt es hier? Wie unterscheidet er sich von anderen Schutzgebieten? Warum brauchen wir Schutzgebiete? Dann wird auch auf die Welt außerhalb von Schutzgebieten geschaut und im Schulleben wird experimentiert und gestaltet, um der glücklicheren, gerechteren und gesünderen Welt ein Stückchen näher zu kommen.
Kurzinformationen
- Die regionale Auseinandersetzung mit dem Nationalpark Eifel fördert die Identifikation mit diesem einzigartigen Schutzgebiet in NRW.
- Aus dem regionalen Interesse heraus wird auch überregional das generelle Interesse und die Motivation zur Beschäftigung mit Naturthemen gefördert.
- Eine Konsequenz für Nationalpark-Schulen ist die Integration einer nachhaltigeren Lebensweise im Schulalltag.
Die Zertifizierung von Nationalpark-Schulen Eifel wird gemeinschaftlich getragen von der Nationalparkverwaltung Eifel und vom Förderverein Nationalpark Eifel e.V. und steht unter der Schirmherrschaft von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser.
Es können Schulen sämtlicher Schulformen teilnehmen angefangen von Grundschulen über Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs bis zu sonstigen freien Schulen. Die Schulen haben einen räumlichen Bezug zum Nationalpark Eifel und stammen i.d.R. aus den Kreisen Düren, Euskirchen und aus der StädteRegion Aachen.
Hauptangebote
- Fortbildungen
- Unterrichtsmaterial
- Vernetzung und Austausch mit Schulen der Region
- Anregungen für Klassenfahrten in den Nationalpark Eifel und Hinweise auf Fördermöglichkeiten
- Anregungen für Kooperationen mit weiteren Bildungspartnern der Region
Welche Entwicklungen sollen in den Schulen unterstützt werden?
Zentrales Thema der Nationalpark-Schulen Eifel ist der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark in NRW. Angefangen beim Biologie- und Sachunterricht entdecken die Schulen nach und nach fächerübergreifend weitere Anknüpfungspunkte nicht nur für naturwissenschaftlichen Unterricht, sondern auch für alle weiteren Unterrichtsfächer, für Projektwochen, AGs, Schulfeste, Schulhofgestaltung und für Kooperationen mit außerschulischen Lernorten und dem Netzwerk der Nationalpark-Schulen und Nationalpark-Kitas. Die regionale Auseinandersetzung mit Themen des Nationalparks Eifel fördert die Identifikation mit diesem einzigartigen Schutzgebiet in NRW und öffnet dann auch den Blick auf andere Schutzgebiete, auf Umweltthemen generell und auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit der Identifikation mit dem Nationalpark Eifel wächst zugleich die Identifikation mit der Schule als Nationalpark-Schule Eifel, die im Sinne eines Whole Institution Approach die gesamte Schule mit einbezieht und sich nicht nur im Unterricht sondern im Schulleben insgesamt mit einer nachhaltigeren Lebensweise auseinandersetzt.
Welche Angebote erhalten die teilnehmenden Schulen?
Der Nationalpark bietet den aktiven Schulen kostenfreie Fortbildungen, er informiert über das Schutzgebiet, gibt Anregungen für Klassenfahrten und mögliche Fördermöglichkeiten und er unterstützt den Austausch der Schulen untereinander und Kooperationen mit weiteren Bildungspartnern.
Unterrichtsmaterialien wie der WWF Artenschutzkoffer, KlimaKisten und die Wanderausstellung Wald Wasser Wildnis stehen den Nationalpark-Schulen kostenfrei zur Ausleihe bereit. Als Willkommensgeschenk erhalten die Schulen den Ordner „Unterwegs zur Wildnis“ (gefördert von der Sielmann-Stiftung), in dem „best practice“ Unterrichtsmaterialien von und für Nationalpark-Schulen Eifel zusammengetragen sind. In diesem Ordner sind lehrplanbezogene Materialien für alle Altersstufen und Schulformen zusammengestellt, so dass neue Schulen im Projekt ohne Probleme ihre ersten Schritte unternehmen können.
Alle zwei Jahre werden die Schulen für ihr Engagement der vergangenen letzten beiden Jahre im Rahmen einer Auszeichnungsfeier ausgezeichnet.
Wie werden BNE-Lernprozesse unterstützt?
Der Nationalpark gibt vielfältige Anlässe für BNE-Lernprozesse. Eine nachhaltige Entwicklung kann sowohl über fachwissenschaftliche als auch über gesellschaftspolitische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Nationalpark diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ökologischen Themen wie Artenvielfalt und Klimaschutz. Diese Themen können aber auch schnell weitergeführt werden zu ökonomisch relevanten Themen wie der ländlichen/städtischen Entwicklung, naturverträglichem Tourismus, Arbeitsplätzen in der Nationalparkregion, dem Nutzungsverzicht im Nationalpark, Fragen der Energieversorgung, der Ressourcennutzung und des Lebensstils. Soziale Anknüpfungspunkte sind beispielsweise gegeben über die Berücksichtigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen im Nationalpark und durch den Vergleich der Situation im Nationalpark Eifel mit anderen Schutzgebieten weltweit.
Bei der Auszeichnung von Nationalpark-Schulen Eifel und von Nationalpark-Kitas Eifel wird der Austausch und die Vernetzung von Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften untereinander in der Einrichtung gefördert aber auch untereinander mit den verschiedenen Einrichtungen und außerschulischen Partnern.
Wie werden die SDGs aufgegriffen?
Für die Bildungsarbeit der Schulen bietet die Teilnahme an der Auszeichnung vielfältige Möglichkeiten zu den SDGs zu arbeiten. Auf der Hand liegt die Beschäftigung mit den Bereichen Leben an Land und Leben im Wasser. Klimaschutz ist ebenfalls ein sehr naheliegendes Thema für Nationalpark-Schulen, wo beispielsweise in der Natur Auswirkungen eines wärmeren Klimas auf die Waldentwicklung anschaulich zu beobachten sind. In dem Zusammenhang bieten sich auch die Themen erneuerbare Energien und eine nachhaltige Wasserversorgung auch im Zusammenhang mit der Versorgung des eigenen Schulgebäudes an. Nachhaltiger Konsum und effiziente Ressourcennutzung sind sowohl bei der Schulverpflegung als auch im Schulladen und im Klassenraum von Bedeutung. Der Nationalpark bietet auch Anlass, verschiedene Institutionen an einen Tisch zu bringen, um ökonomische, ökologische und soziale Interessen miteinander vereinbar zu machen. Durch nachhaltigen Tourismus, bei dem z.B. auch die Barrierefreiheit berücksichtigt wird, kann der Nationalpark so zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in der Region beitragen. Themen einer nachhaltigen Gestaltung von Städten und Gemeinden bieten sich also ebenfalls an. Genauso auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Nationalparks anderer Länder zu diesen SDGs.
Bei der Zusammenarbeit im Auszeichnungsprozess der Schulen werden SDGs über die verpflichtenden Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikatoren in die Schulen kommuniziert.
Wie bringen sich die teilnehmenden Schulen ein?
- Nationalpark-Schulen haben i.d.R. zwei Ansprechpersonen zu dieser Auszeichnung .
- Die Ansprechpersonen nehmen jedes Jahr an zwei Fortbildungsveranstaltungen für das Netzwerk teil.
- Die Teilnahme an der Auszeichnung und die Beschäftigung mit Themen des Nationalparks Eifel sind im Schulprogramm verankert.
- Seit 2009 gibt es die Auszeichnung von Nationalpark-Schulen Eifel. Ein Auszeichungsszeitraum umfasst zwei Jahre.
- Die Schulen reichen alle zwei Jahre eine Dokumentation ihrer Aktivitäten als Nationalpark-Schule Eifel ein. Diese Dokumentation ist die Grundlage für die erstmalige oder wiederholte Auszeichnung als Nationalpark-Schule Eifel.
- Die Nationalpark-Schulen Eifel bringen sich in die Gestaltung der Auszeichnung feier auf dem Markt der Möglichkeiten, beim Bühnenprogramm oder mit einem kulinarischen Beitrag mit ein.
- Die Schulen verpflichten sich zu regelmäßigen Besuchen im Nationalpark Eifel. Weitere Bildungskooperationen mit außerschulischen Lernorten oder anderen Nationalpark-Schulen und Nationalpark-Kitas werden gefördert.
- Nationalpark-Schulen Eifel können sich über die Teilnahme an einer Steuerungsgruppe zusammen mit der Nationalparkverwaltung Eifel und dem Förderverein Nationalpark Eifel e.V. in die weitere Lenkung des Netzwerks einbringen.
Gemeinsam für BNE
Schnittstellen zu anderen Initiativen
Durch die Anlehnung am Landesprogramm Schule der Zukunft wird den Nationalpark-Schulen Eifel gleichzeitig die Teilnahme an dieser Initiative nahegelegt. Die Auszeichnungskriterien für beide Initiativen sind grundsätzlich gleich, haben jedoch für die Nationalpark-Schulen noch den regionalen Bezug zum Nationalpark Eifel. Die gegenseitige Anerkennung von Fortbildungen ist im Gespräch aber bisher noch nicht umgesetzt
Ihre Ansprechpersonen
Jutta D’Orsaneo
Kontakt Nationalparkverwaltung Eifel
+492446805152
dorsaneo@ nationalpark-eifel.de
Sabine Wichmann
Kontakt Förderverein Nationalpark Eifel e.V.
+4922194204049
sabine_wichmann@ hotmail.com