Verbraucherzentrale NRW
Unter welchen Arbeitsbedingungen wurde mein Smartphone hergestellt? Wie kann ich Energie sparen und Ressourcen schonen? Wie haushalte ich sinnvoll mit meinem Geld und wie mache ich meine Rechte geltend z.B. wenn ein Gerät defekt ist? Wie lässt sich die Verpflegung in unserer Einrichtung nachhaltig und gesundheitsförderlich gestalten?
Diese und ähnliche Fragen zeigen auf: Konsumieren will gelernt sein! Dabei möchte die Verbraucherzentrale NRW Lernende und Lehrende mit ihren Angeboten zur Verbraucherbildung unterstützen. Verbraucherbildung ist grundlegend, um bereits als junger Mensch für die Herausforderungen des Konsumalltags gestärkt zu sein. Sie ermöglicht es – nicht nur Heranwachsenden – auf der Grundlage ihrer Erfahrungswelt das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, Kompetenzen zu erwerben, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen ihres Konsums für sich und für andere abzuschätzen.
Die interaktiven Bildungsangebote zeichnen sich durch vielfältige Methoden aus, die ein "Aha-Erlebnis" bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen schaffen – eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Förderung von Kompetenzen.
Ich bin für BNE, weil…
Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für das Konsumverhalten elementar für einen zukunftsfähigen Konsum ist.Adresse
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf
Ansprechperson Bildung für nachhaltige Entwicklung
Marit Buddensiek
bildung@ verbraucherzentrale.nrw
+49211913801266
Website
Ansprechperson für Schule der Zukunft
Marit Buddensiek
bildung@ verbraucherzentrale.nrw
+49211913801266
Website
Diese SDGs werden unterstützt:
Eingetragene Angebote
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt