Hier finden Sie eine Rückschau auf das Programm des zweiten Festivaltages.
Laden Sie hier den Programmflyer herunter:
Plenum
09:30 - 10:00: Begrüßung
Der Moderator Cornelius Gesing begrüßt alle Teilnehmer*innen am zweiten Festivaltag und stellt das Programm vor. Zudem werden Einblicke in den Kunst-Workshop „Positionen in Relation: Bewegung im gemeinsamen Denken“ von Silke Ballath, Katharina Stahlhoven und Teilnehmer*innen gegeben.
10:15 - 14:00 Uhr: Kreativmarkt
Auf dem Kreativmarkt finden Sie verschiedene Mitmach-Aktionen etwa zum Handwerkern, Basteln und Upcyceln. Im Fokus steht Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erleben, sowie sich zu vernetzen und auszutauschen. Eine Auflistung aller Kreativmarkt-Aussteller*innen finden Sie hier.
10:15 - 11:15 Uhr: Lernlabore III
Der ¡Change School! Summit - ein Beschleuniger für BNE-Empowerment an Schulen
Parto
Wie fördern wir das Engagement einzelner Lehrer*innen, Schüler*innen oder Eltern für eine nachhaltige Bildung? Wie beziehen wir dabei alle in der Schulgemeinschaft ein anstatt sie auszubremsen? Wie gelingt es mit klarer Haltung und intensiver Partizipation andere zu überzeugen und zu motivieren?
Kennen Sie das? Sie kommen nach einer Fortbildung oder Konferenz mit vielen Ideen, Begeisterung und Handlungswillen an Ihre Schule zurück. Das erste, was Sie hören, ist: „Das wird schwierig! Das habe ich auch schon versucht und ging schief! Du wirst Gegenwind von den Kollegen erhalten..."
In diesem Praxisworkshop nimmt parto den 2020 ins Leben gerufenen jährlichen ¡Change School! Summit zum Anlass, um sich in einem ZukunftsCafé über Widerstände und Hürden auszutauschen und kreative Ideen zu entwickeln für Lösungsmöglichkeiten in den verschiedenen Arbeitsfeldern des Whole School Approachs.
In einem dynamischen Prozess stellen alle Beteiligten ihr Praxiswissen zur Verfügung, damit sich das Empowerment potenziert.
Referierende: Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers, parto gUG, Workshop, Raum 104
Ko-kreatives Globales Lernen und Storytelling mit der Plattform Mapstories
Mit der von Schüler*innen für Schüler*innen (SuS) entwickelten Plattform www.mapstories.de können interaktive und lebensweltnahe, globale wie lokale Verbindungen auf einfache und kreative Weise dargestellt und so z.B. Geschichten des (welt-) gesellschaftlichen Miteinanders und des (nachhaltigen) Handelns erzählt werden. Die Plattform ist im Rahmen des Projekts „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“ entstanden, um neue Lehr- und Lernsettings in der Digitalität von jungen Menschen zu schaffen. Mit ihr können SuS ihr Gelerntes mit unterschiedlichen digitalen Medien (Videos, Podcasts, Bildern etc.) crossmedial darstellen und mit einem Klick teilen. Die Plattform ist sehr innovativ, da sie sich durch eine einfache Handhabung und einen geringen Fortbildungsaufwand auszeichnet. Sie wurde grundsätzlich für die Nutzung durch Schüler*innen ab der 8. Klasse entwickelt, hat jedoch ein weitaus größeres Potential für alle Altersgruppen. Im Workshop werden die Funktionen und Formate des ko-kreativen Storytellings vorgestellt und unter der Nutzung der Plattform Mapstories eigenständig erprobt.
Refererierende: Tore Süßenguth, Vamos e.V., Workshop, Raum 111
BNE global - "Errungenschaften Afrikas"
Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine globale Perspektive. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns mit Errungenschaften dieses Kontinents auseinander, die nicht zu dem in den Medien vorherrschenden Afrika-Bild von Katastrophen, Krankheiten und Kriegen passen. Welche Bedeutung haben diese vorherrschenden Erzählungen für unsere Bildungsarbeit?
Speed-Dating und andere Methoden aus unserer BildungsBag Errungenschaften Afrikas ermöglichen einen handlungsorientierten Zugang und zeigen weitere Möglichkeiten für die eigene Arbeit auf.
Referierender: Manuel Blendin, Welthaus Bielefeld e.V., Workshop, Raum 101
Digital Sparks - Gesellschaftsrelevante Themen in Schulen bringen
Education Innovation LAB
Wir stellen Ihnen „Digital Sparks” vor. Dabei handelt es sich um kostenfreie Online-Workshops für Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe zu gesellschaftsrelevanten Themen. Mit den Digital Sparks wollen wir die Themen in die Schule bringen, die Schüler*innen wirklich bewegen und ihnen gleichzeitig den Aufbau zukunftsrelevanter Kompetenzen ermöglichen. Aktuell gibt es die Workshops „KI & Diskriminierung”, „Gleichberechtigung & Identität”, „Kreislaufwirtschaft” und „Zukunftsforschung” auf der Plattform, an denen schon über 1200 Schüler*innen teilgenommen haben.
In der Session zeigen wir Ihnen die Plattform und führen interaktiv unsere liebsten Methoden und Inhalte mit Ihnen durch. In einem Mini-Ideensprint können abschließend alle Teilnehmende eigene Anwendungsmöglichkeiten der Plattform entwickeln.
Das Angebot richtet sich an Schulleitungen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich, Entscheider*innen von Schulämtern und Medienzentren.
Referierende: Falk Köppe, Education Innovation LAB, Werkstatt, Raum 117
BiodiversitätsCheck auf dem Alten Friedhof Bielefeld
Auf einer Exkursion wollen wir den nahegelegenen Bielefelder „Alten Friedhof“ besuchen und erkunden. Unter fachkundiger Anleitung wird eine gemeinsame Begehung des Friedhofs mit Biodiversitätscheck und Potenzialanalyse durchgeführt. Zudem gibt es eine kurze Vorstellung des Projekts „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden – BiCK“ (der Westfälischen Landeskirche, des Erzbistums Köln und der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, gefördert im Rahmen des „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“) sowie einen Einblick in die konkreten Planungen der Geschäftsführung des Alten Friedhofs. "Stilles Summen" heißt das gemeinsame Projekt des Alten Friedhofs mit dem BUND. Wie können Wildbienen durch gärtnerische Methoden gefördert und gleichzeitig das Umfeld des Friedhofs angemessen bereichern? In einem Umweltbildungsseminar haben sich bereits Schüler des Kerschensteiner Berufkollegs mit den Lebensformen von Wildbienen auseinander gesetzt. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die vielfältige Lebenswelt eines Friedhofs und seine Potenziale zur Förderung der biologischen Vielfalt und können grundlegende Tipps für den Transfer in den Alltag mit nach Hause nehmen.
Referierende: Dr. Gunnar Waesch, Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, Nina Harnisch, Landeskirchenamt der EKvW und Hans-Jörg Krauß, Alter Friedhof Bielefeld.
Exkursion, Treffpunkt Festivalzentrale
„Gemeinwohl-Ökonomie - Wirtschaft neu denken"
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beschreibt ein neues Wirtschaftsmodell, das auf den Werten Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitentscheidung aufbaut. Das Gelingen von Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt wird zum Ziel der Wirtschaft. Die GWÖ schärft das Bewusstsein für humaneres Leben und Wirtschaften und ermöglicht Schritte für den Wandel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Referierende: Uta Neumann und Anette Schramm, GWÖ Regionalgruppe Bielefeld, Workshop, Raum 107
10:15 - 14:00 Uhr: Offenes Programm:
11:30 - 13:45: Podcast-Gespräche zum Festival
Das BNE-Festival NRW ist bunt. Es ist voller Menschen, Ideen und Aktionen. Mit voranschreitendem Programm kommen verschiedene Mitgestaltende des Festivals in kurzweiligen Gesprächen zu Wort. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, den Gesprächen zu lauschen. Der Zusammenschnitt aller Gespräche hält Atmosphären, Stimmungen und Perspektiven für die Zukunft fest und macht das Festival auch aus der Ferne erlebbar.
Genauere Informationen zur zeitlichen Ansetzungen der einzelnen Gespräche finden Sie über einen Aushang vor Ort.
10:15 - 12:15 Uhr: Positionen in Relation: Bewegungen im gemeinsamen Denken.
Ausgangspunkt für den Workshop wird die Frage sein: Welche Rolle spielt Bildung nachhaltiger Entwicklung in der Bewältigung von Krisen? Der Arbeitsprozess wird mit künstlerischen Mitteln die Bewegungen eines gemeinsamen Denkens abbilden. Krisen entstehen aus Widersprüchen, aus Ungleichheits- und Machtverhältnissen, aus Irritationen, Verletzungen. Sie stellen uns vor Herausforderungen unterschiedlichster Art und befragen möglicherweise die bekannten Lebensweisen und Umgangsformen unseres Zusammenlebens. In der Verbindung künstlerischer Vorgehensweisen und nachhaltiger Entwicklung möchten wir einerseits neue Formen des Aus- und Verhandelns erproben und andererseits einen Prozess des Nachdenkens darüber anregen, wie wir diesen Krisen konstruktiv begegnen können. Entstehen wird eine Gemeinschaftsvision.
Kunst-Workshop, Raum E11
10:15 - 11:15 Uhr: Talkrunde: BNE erleben
Gestaltungskompetenz, Whole Institution Approach, Qualitätsentwicklung: Das sind sowohl abstrakte als auch anspruchsvolle Begriffe in der BNE-Arbeit. In dieser Talkrunde möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die unterschiedlichen Angebote der BNE-Agentur lebendig werden lassen. Schule, außerschulischer Lernort, BNE-Zertifizierung NRW, Weiterbildungsangebote und finanzielle Förderung greifen ineinander, um gemeinsam vor Ort Bildung für nachhaltige Entwicklung nach vorne zu bringen. Akteur:innen aus Bad Lippspringe/Kreis Paderborn sowie der BNE-Agentur diskutieren miteinander, wie sie jeweils in ihrem Arbeitsfeld BNE befördern, und kommen dabei ins Gespräch mit den Zuhörenden.
Diskussionsrunde, Raum Großer Saal
11:15 - 11:45 Uhr: Pause
11:45 - 12:45 Uhr: Lernlabore IV
Chocolate Stories - Die 17 Nachhaltigkeitsziele am Beispiel der Schokolade
„Schokolade" ist ein Thema, das fast alle Nachhaltigkeitsziele umfasst. Dabei ist die Herstellung von Schokolade alles andere als nachhaltig. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Regenwaldzerstörung sowie der energieintensive Transport sind immer noch ungelöste Probleme.
Während des Workshops werden wir nicht nur über die Nachhaltigkeit von Schokolade sprechen, sondern insbesondere der Frage nachgehen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele am Beispiel der Schokolade anschaulich vermittelt werden können. Gemeinsam werden wir uns dazu verschiedene Vermittlungsmethoden und Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen anschauen und besprechen.
Referierende: Thomas Schiffer, BNE gestalten, Workshop, Raum 104
Future - made by you(th)
youpaN
In diesem Workshop möchten Mitglieder des youpaN, dem bundesweiten Jugendforum auf der Nationalen Plattform Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in die Chancen und Hürden, die in der Gestaltung und Durchführung von BNE-Formaten für Jugendliche und junge Menschen aufkommen, eintauchen und gemeinsam Ziele, Forderungen und Handlungsmöglichkeiten formulieren, die den BNE-Prozess niedrigschwelliger, inklusiver und partizipativer machen.
Das Lernlabor richtet sich an BNE-Akteure und -Akteurinnen, die mit jungen Menschen arbeiten oder arbeiten möchten und Jugendliche und junge BNE-Aktive, die mit ihrer Perspektive helfen könnten, einen empowernden Jugendbeteiligungsprozess in BNE zu bringen.
Workshop, Raum 107
GemüseAckerdemie und AckerRacker - Hier wächst Begeisterung
Was braucht Gemüse eigentlich zum Wachsen? Diese Frage und noch viele mehr können Kinder beantworten, nachdem sie an den Bildungsprogrammen AckerRacker oder GemüseAckerdemie teilgenommen haben. Im Zentrum der Programme steht der Gemüseanbau auf einer Schul- oder Kitaeigenen Ackerfläche. Über das direkte Erleben erfahren die Kinder Naturzusammenhänge und lernen nachhaltig, wie Lebensmittel produziert werden. Erfahren Sie mehr über die Bildungsprogramme und wie Sie einen Schul- oder Kitaacker an Ihrem Lernort langfristig etablieren können.
Referierende: Marie Janßen, Acker e.V., Workshop, Raum 111
Online-Plattform Klimakompetenz - fällt leider aus!
Dieses Lernlabor muss leider ausfallen. Weitere Informationen zu dem Wissenschaftsladen Bonn oder weiteren Workshops, die vom Wissenschaftsladen Bonn angeboten werden, finden Sie unter: www.climateracy.eu sowie weiteren Workshops, Angebote und Projekte des Wissenschaftsladens Bonn unter: https://www.wilabonn.de/projekte.html
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Projektideen mit Coding & Making
TüftelAkademie
Ein interaktives Plakat zum Thema Mobilität, oder eine eigene Recycling-App – Bildung für nachhaltige Entwicklung geht auch digital! In dem Workshop geben wir eine Einführung ins Thema digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung und stellen kreative Projekte vor, die du einfach mit Kindern und Jugendlichen umsetzen kannst. Ganz nebenbei lernst du digitale Werkzeuge kennen und sammelst erste Programmiererfahrungen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Referierende: Claudia Tillmann, Jonas Echterbruch und Philomene Merbecks, Junge Tüftler*innen, Vortrag; Diskussionsrunde, Raum 117
11:30 - 12:45 Uhr: Offenes Programm
11:45 - 12:45 Uhr: Mehr Engagement für Nachhaltigkeit
Im Gespräch mit Tore Süßenguth von Vamos & Madee Pande, Fridays for Future Soest und BUNDjugend NRW sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen beleuchten wir, wie sich Engagement für Nachhaltigkeit verbessern lässt und wie sie selbst dazu gekommen sind. Im Dialog mit dem Publikum wird der Frage nachgegangen, wie das Engagement der Bürger:innen gestärkt und vermehrt werden kann. Die beiden Engagierten sind Teil des von der Stiftung neu herausgegebenen Buchs "Mehr Mut zu Nachhaltigkeit - 20 Porträts von engagierten Menschen aus Nordrhein-Westfalen", welches in diesem Rahmen erstmals präsentiert wird. Im Anschluss findet eine Verlosung des Buches unter allen Teilnehmenden statt.
Gäste: Tore Süßenguth, Vamos, Madee Pande, Fridays for Future Soest und BUNDjugend NRW und Christiane Overkamp, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Moderation: Cornelius Gesing
Diskussionsrunde, Raum Großer Saal
11:30 - 12:30 Uhr: Wald erleben und entdecken
Wald und Holz NRW
Mitmachaktionen im Naturraum (max. 4 Idee-Einheiten). Inhalt: Prakt. Anleitungen für Wadaktionen (Methodik und Didaktik),
Zielgruppe: Multiplikatoren (Erwachsene), Ziel: Spielerische Vermittlung von BNE-Inhalten und Kompetenzen. Ablauf: Kurzeinweisen/Ausprobieren/Besprechen, TN Anzahl je Einheit max. 12 TN.
Werkstatt, Wiese
12:45 - 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 - 14:00 Uhr: Zeit für Austausch & Vernetzung
Verteilen Sie sich über das Gelände, tauschen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus oder schlendern Sie gemütlich über den Kreativmarkt.
14:00 - 15:00 Uhr: Couch-Gespräch: Was wir alleine nicht schaffen – BNE lokal-global
Die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen sowie auch das neue UNESCO Programm BNE 2030 sind Leitlinien, die in Aushandlungsprozessen auf internationaler Ebene beschlossen worden sind. Die Akteur*innen auf der lokalen Ebene, aus Politik und Zivilgesellschaft, sind herausgefordert dies in konkrete Handlungsstrategien zu transferieren, den Menschen vor Ort nahezubringen und zugleich die globalen Zusammenhänge aufzuzeigen. Wie kann dieser Prozess gelingen? Und welche Rolle spielen dabei die Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie anderen Akteurinnen und Akteuren? Welchen Beitrag kann auch der internationale Austausch in diesem Kontext leisten?
Gesprächsrunde mit:
- Birgit Reher, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Umweltamts Bielefeld,
- Manuel Blendin, Eine Welt Fachpromotor für Globales Lernen in NRW, Welthaus Bielefeld,
- Edmérçio Ricardo, ehemaliger Weltwärts Süd-Nord Freiwilliger
15:00 - 15:15 Uhr: Ausklang & Rückblick
Gemeinsam wollen wir das BNE-Festival NRW 2022 abschließen und in den letzten offenen Programmpunkt überleiten.
15:15 - 16:30 Uhr: Faires Picknick mit Musik
Seien Sie mit dabei! Bei unserem Fairen Picknick können Sie in lockerer Atmosphäre über Nachhaltigkeitsthemen in den Austausch kommen, der Musik von dem Duo Encuentro lauschen und gemeinsam Snacks, die unter anderem von Foodsharing Bielefeld e.V. vorbereitet werden, speisen. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Picknick und eine Decke mit. Für einen Grundstock an Sitzmöglichkeiten, Snacks und Getränken wird gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!