Eine nachhaltige Entwicklung wird möglich durch einen Wandel von Nachfrage und Angebot gleichermaßen. Bildung für nachhalte Entwicklung sucht und findet neue Wege. Wie transformieren wir unser Verhalten nachhaltig?

Modul-Elemente

7a

BNE praktisch: Nachhaltig konsumieren

Im Workshop wird in kleinem Rahmen das vielschich-tige Thema „Nachhaltiger Konsum“ mit seinen Bezügen zu BNE – in Theorie und Praxis – näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Methoden, Medien und Materialien für die eigene Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren.

 

7b

BNE praktisch: Nachhaltiges Wirtschaften

n diesem Workshop wird in kleinem Rahmen das viel-schichtige Thema „Nachhaltiges Wirtschaften in Betrieben“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren.

 

7c

BNE praktisch: Nachhaltiges Wachstum

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen das vielschichtige Thema „Nachhaltiges Wachstum einer Volkswirtschaft“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren

 

7d

Hospitation

Hospitation an einer (nicht für Multiplikator*innen gedachten) umweltpädagogischen Bildungsveranstaltung sowie ein schriftlicher Hospitationsbericht (3–5 Seiten).

 

Info

Personen mit einem zertifizierten Qualifikationsnachweis in der Verbraucherbildung können sich dies anrechnen lassen und benötigen lediglich einen Teilnahmenachweis für Modulelement 7c.

Übersicht: Lernen Sie weiteren Module kennen

Modul 1

Konzeptionelle Grundlagen

Modul 2

Didaktische Grundlagen

Modul 3

Methodische Grundlagen

Modul 4

Natur & Umwelt

Modul 5

Partizipation & Menschenrechte

Modul 6

Globale Kooperation & Frieden

Modul 7

Konsum & Wirtschaft

Modul 8

Abschlussprojekt