
Ziel einer nachaltigen Entwicklung sind gute Lebensbedingungen für alle Menschen. Wie können die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden? Bildung für nachhalte Entwicklung sucht gemeinsam nach Wegen.
Modul-Elemente
5a
BNE praktisch: Kinderrechte
In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen das vielschichtige Thema „Kinderrechte“ mit seinen Bezügen zu BNE – in Theorie und Praxis – näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Methoden, Medien und Materialien für die eigene Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren.
5b
BNE praktisch: Diskriminierungsprävention
In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen das vielschichtige Thema „Diskriminierungsprävention“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren.
5c
BNE praktisch: Inklusion
In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen das vielschichtige Thema „Inklusion“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren.
5d
Hospitation
Hospitation an einer (nicht für Multiplikator*innen gedachten) menschenrechtspädagogischen Bildungsveranstaltung oder einer ähnlich akzentuierten des Globalen Lernens sowie ein schriftlicher Hospitationsbericht (3–5 Seiten).
Info
Personen mit einem zertifizierten Qualifikationsnachweis in der Menschenrechtspädagogik (z.B. Social-Justice-Trainer) können sich dies anrechnen lassen und benötigen lediglich einen Teilnahmenachweis für Modulelement 5c.