
Ein Blick auf die planetaren Grenzen verdeutlicht die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und die Belastbarkeit unseres Planeten. Wie kann eine nachhaltige Entwicklung gelingen?
Modul-Elemente
4a
BNE praktisch: Biodiversität
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Stärken von BNE im Kontext der Arten-vielfalt. Wie kann der Erhalt verschiedener Ökosysteme und ihrer Arten in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden? Gibt es neben der Faszination für die Natur und ihre Wechselwirkungen noch weitere Ansatzpunkte, um Mensch für ihren Schutz zu motivieren? Unterschiedliche Bildungsangebote werden vorgestellt, reflektiert und Entwicklungspotenziale für die eigene Arbeit abgeleitet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bildungsakteur:innen der außerschulischen Bildung und Weiterbildung. Auch interessierte andere Bildungsaktive sind willkommen.
4b
BNE praktisch: Klimawandel
Dieser Workshop aus der Reihe BNE praktisch thematisiert die Stärken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klimabildungspraxis. Wie beeinflussen sich das Verständnis des Treibhauseffektes und des Ozonloches gegenseitig? Wie werden Verbindungen von globalen Klimaprozessen und lokalen Alltagsentscheidungen aufgebaut? Unterschiedliche Bildungsangebote werden vorgestellt, reflektiert und Entwicklungspotenziale für die eigene Arbeit abgeleitet. Die Bildungsarbeit für unterschiedliche Altersgruppen wird thematisiert. Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsakteur*innen der außerschulischen Bildung und Weiterbildung. Auch interessierte andere Bildungsaktive sind willkommen.
4c
BNE praktisch: Umweltmigration
Der Klimawandel verändert die Lebensbedin-gungen der Menschen. Wie lebenswert bleiben die verschiedenen Regionen? Wie helfen wir Menschen, die aufgrund von Klima- und Umweltveränderungen ihre Heimatorte verlassen müssen? Unterschiedliche Bildungsangebote werden vorgestellt, reflektiert und Entwicklungspotenziale für die eigene Arbeit abgeleitet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bildungsakteur:innen der außerschulischen Bildung und Weiterbildung. Auch interessierte andere Bildungsaktive sind willkommen.
4d
Hospitation
Hospitation an einer (nicht für Multiplikator*innen gedachten) umweltpädagogischen Bildungsveranstaltung sowie ein schriftlicher Hospitationsbericht (3–5 Seiten).
Info
Personen mit einem zertifizierten Qualifikationsnachweis in der Umweltpädagogik (z. B. Waldpädagog*in) können sich dies anrechnen lassen und benötigen lediglich einen Teilnahmenachweis für Modulelement 4c.