
BNE-Methoden bilden das Grundgerüst der Praxisarbeit. Wie können Lernende unterstützt werden die für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung hilfreichen Kompetenzen aufzubauen? Methodisches Know-How hilft enorm für eine hohe Wirksameit der eigenen Angebote.
Modul-Elemente
3a
BNE Grundlagen: Methode Zukunftswerkstatt
Der Einsatz von partizipativen Methoden ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem Workshop wird die Makromethode „Zukunftswerkstatt“ vor-gestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt sowie deren Einsatz für die eigene Bildungsarbeit reflektiert.
3b
BNE Grundlagen: Methode Szenario-Technik
Der Einsatz von partizipativen Methoden ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem Workshop wird die Makromethode „Szenario-Technik“ vorgestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt sowie deren Einsatz für die eigene Bildungsarbeit reflektiert.
3c
Hospitationsangebot
Nachweis über drei selbst durchgeführte Bildungsveranstaltungen, an denen drei andere Teilnehmende des Zertifikatskurses hospitert haben.
3d
Portfolio
Portfolio (12–20 Seiten), in dem anhand ausgewählter Fragestellungen die Inhalte aus den Workshops für die eigene Bildungarbeit reflektiert werden.
Info
Personen mit einem zertifizierten Qualifikationsnachweis in der partizipativen Methodik (z.B. Betzavta-Trainerin, Technology-of-participation-Moderator) können sich dies anrechnen lassen und benötigen lediglich einen Teilnahmenachweis für Modulelement 3c.