Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote auf dem Kreativmarkt des BNE-Festival NRW 2024. Der Kreativmarkt findet draußen auf dem Aegidiimarkt (Innenhof vor der VHS Münster) statt.

Müll, Ressourcen und Konsum

Hof Belke gUG – Claudia Belke, Leoni Bock, Franziska Koopmann

Was passiert mit unserem Müll, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wird? Warum soll ich meinen Müll trennen? Und woraus besteht eigentlich Plastik? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in unserem Projekt „Müll, Ressourcen und Konsum“ nach. In verschiedenen Stationen wird ein umfassender Blick auf die Thematik geworfen und theoretisch sowie praktisch gearbeitet. Mit Hilfe eines selbstgebastelten Angelspiels können Bildkarten von Abfallprodukten in die richtigen Eimer sortiert werden. Die Weltkarte verdeutlicht, in welchen Ländern Erdöl gefördert wird, wo es verbraucht wird und wo riesige Müllinseln unsere Meere verschmutzen. Beim Papierschöpfen kann selbst ausprobieren werden, was in einer Papier-Recycling-Anlage passiert. Außerdem wird der Weg eines Joghurtbechers von der Produktion bis zum Recycling verfolgt. Ein junger Teilnehmer fasste zusammen: „Ich wusste gar nicht, dass Müll so cool ist.“

PflanzBar

BNE Regionalzentrum Marienhof

Pflanzen für ein gutes Klima, pflanzen, um die Vielfalt zu stärken: An der PflanzBar werden Töpfe aus Zeitung und Toilettenpapier gebastelt. Welche Pflanzen sind denn die Richtigen und warum? Was bedeutet die Versiegelung in den Städten und was bedeutet das für mich? Das erfährst Du an diesem Stand! Pflanz eine Weide, die mit ihren Weidekätzchen eine wichtige erste (Pollen-) Futterquelle für viele Insekten im Frühling ist oder andere einheimische Blütenpflanzen, die den Speisezettel der Insekten noch erweitern. Hier kannst Du aktiv werden und dein Pflanztöpfchen anschließend natürlich mit nach Hause nehmen.

An der PflanzBar kannst Du die Insekten unterstützen und das Leben bunter machen!

170 Mal BNE in und um Münster

BNE-Netzwerk Münster mit bis zu 14 Initiativen

Das BNE-Netzwerk Münster bieten eine Vielfalt an über 170 BNE-Bildungsmomenten in und um Münster, die es zu entdecken gibt. Wir sind aktuell 14 vernetzte BNE-Anbieter:innen und so vielfältig und bunt wie die BNE selbst. Beim Kreativmarkt zeigen wir kleine Ausschnitte unserer Arbeit und laden mit Mitmachen ein.

  • Wie funktioniert humorvolle mehrsprachige Abfalltrennung?
  • Was macht ein Geschichtsbuch vorurteilsbewusst?
  • Wie entsteht eine interkulturelle Straßenumfrage fürs Radio?
  • Warum werden in Münster Sulawesi-Erdschildkröten gezüchtet?
  • Wie kann ich mich für eine Ernährungswende einsetzten?
  • Wie erklärt man Grundschüler:innen das SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit?

Auf diese und weitere Fragen finden Sie kreative Antworten an unserem Stand! Wir freuen uns auf Sie!

Fair Flowers – Mit Blumen für Menschenrechte

Vamos e.V. – Steffi Neumann und Vanessa Krüger

Tulpen zum Geburtstag oder Rosen zum Valentinstag – Blumen sind zu jedem Anlass beliebt. Doch nur jede fünfte in Deutschland gekaufte Blume ist auch hier gewachsen. In der Blumenproduktion rund um den Äquator arbeiten fast nur Frauen – meist für Hungerlöhne und ohne feste Arbeitsverträge. Sie sind den Pestiziden ungeschützt ausgesetzt – ebenso wie die Umwelt!

Aber es geht auch anders! Bei unserem Mitmachangebot auf dem Kreativmarkt können Teile unserer Wanderausstellung zu dem Thema erkundet, eine digitale Reise in Blumenanbaugebiete weltweit unternommen und Blumencollagen erstellt werden. Diese werden anschließend in einer Mitmachstation des Projektes „Münsterland Global Lokal“ im Münsterland präsentiert und können beispielsweise im Rahmen einer Radtour besucht werden.

Sportlich und fair für die SDGs

Eine Welt Netz NRW e.V. und Bildung trifft Entwicklung

Beim Eine Welt Netz NRW e.V. trifft Sport Globales Lernen: in der Kampagne „Eine Welt schafft Meister:innen“ werden Zusammenhänge von Sport und Globaler Gerechtigkeit thematisiert. Interaktive Methoden regen zum Erleben und Reflektieren an und bahnen den Weg zu Lösungsstrategien. Im Rahmen der Kampagne setzen sich Jugendliche anhand von spielerischen und sportiven Methoden mit den Themen Fairer Konsum und Handel, Gendergerechtigkeit, Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz sowie Antidiskriminierung auseinander. Dabei erlernen sie individuelle, gesellschaftliche und politische Handlungsmöglichkeiten.

Sportsgeist am Kreativmarktstand setzen wir in interaktiven Rätseln um und thematisieren die Vielfalt der SDGs sowie die aktuellen Spielfelder des Eine Welt Netz NRW sowie des Bildungsprogrammes Bildung trifft Entwicklung.

Wildbienen-Nisthilfen bauen und Saatgut vermehren

NABU-Münsterland gGmbH und NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Hier werden die BNE-Bildungsprogramme der NABU-Münsterland gGmbH beispielhaft vorgestellt, mit einem Fokus auf die faszinierende Welt der Insekten und Wildbienen. Interessierte können eine kleine Wildbienen-Nisthilfe aus Ton selbst gestalten und mit nach Hause nehmen. Auch die Gewinnung von Saatgut als Teil unseres BNE-Gemüse-Saatgutprojektes mit Schulen wird gezeigt. Darüber hinaus werden auch Projekte mit BNE-Bezug der NABU-Naturschutzstation Münsterland vorgestellt, wie die Ausbildung von Biodiversitäts- und Klima-Coaches und die Bachpat:innen. Bei den Angeboten ist für jede Zielgruppe etwas dabei: von Kita- und Schulkindern bis zu Multiplikator:innen.

Fast Fashion und ich!?! Handlungsansätze für (junge) Verbraucher:innen

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Wir laden Sie ein, in Mitmachaktionen Ihren eigenen Kleiderkonsum zu hinterfragen, Strategien von Influencermarketing zu analysieren und mit Hilfe eines Mini-Escape-Games und einer Nachhaltigkeitspyramide mit Beispielen zu Reparaturen und Upcycling, wertvolle Learnings rund um Fast Fashion zu erhalten.

Lernen Sie diese Module aus unserem Bildungsangebot „Fast Fashion“ als ein Beispiel der Verbraucherbildung kennen. Im Fokus steht dabei der Ansatz, die Mechanismen der Einflussnahme von außen zu verstehen, sie mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen, um Handlungsstrategien zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu fördern.

Die Verbraucherzentrale NRW bietet als anbieterunabhängige Institution im Rahmen der Verbraucherbildung vielseitige Bildungsangebote, die Orientierung für reflektierte Entscheidungen und eine kritische Auseinandersetzung im Konsumalltag fördern.

Mitmachaktion zum Thema Wind und Windenergie

Pictorius-Berufskolleg Coesfeld in Kooperation mit dem Verein Schloss-Senden e.V.

Vorstellung des Windexperimentierkoffers: Mit unserem Windexperimentierkoffer können die Teilnehmer Windräder selbst bauen und auf ihre Eigenschaften untersuchen. Ein Video zum Windexperimentierkoffer finden sie hier: https://www.pictorius-energiedenker.de/energiedenker/windkraft/windkoffer/ 

MINT trifft BNE – Vom Wissen zum Handeln

MExLab ExperiMINTe

Forschendes Lernen ist ein wichtiger Baustein unserer Workshops und steht im Mittelpunkt unserer Angebote am MExLab ExperiMINTe, dem MINT-Experimentierlabor der Uni Münster. Die MINT-Fragestellungen und Phänomene werden dabei aber nicht isoliert betrachtet, sondern eingebettet in aktuelle wissenschaftliche Forschung und transformative Lösungsansätze. Beim BNE-Festival geben wir euch Einblicke in unsere Arbeit als ein außerschulischer Lernort, der MINT mit BNE verknüpft. Am Beispiel des Themas „(Mikro-)Plastik“ könnt ihr euch bei einem kleinen Stationenlauf – „Das große Mikroplastik-Quiz“, Mikroskopie von Gewässerproben und Upcycling-Aktion – auf den Weg vom Wissen zum Handeln machen und dabei einen Eindruck bekommen, wie wir das Thema für unterschiedliche Zielgruppen aufarbeiten. Mit dabei ist auch unser Klimaturm.

Kreative Biodiversität – Erkenne Chancen

Tierpark + Fossilium Bochum

Wir möchten über eine große Leinwand die Biodiversität in ihrem Ist-Zustand darstellen. Welche Probleme haben die verschiedenen Lebensräume? Im Meer schwimmt Plastik, im Regenwald ist eine Palmölplantage und die Wüste überhitzt. Die Lebensräume werden mit ihren Problemen grafisch dargestellt. In einem kreativen Planspiel können die Besuchenden entweder selbst die Biodiversität erhöhen, indem sie neue Arten malen, die z.B. an die Gegebenheiten besser angepasst sind oder es können Lösungen skizziert werden, die z.B. das Plastikproblem der Meere lösen. Diese werden dann auf die Leinwand und in den entsprechenden Lebensraum übertragen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, alles ist hier möglich. Zur Inspiration und Verwendung liegen auch zahlreiche Materialien wie Zeitschriften bereit, in denen nach passenden, fertigen Bildern gesucht werden kann.

Reiß against – Politisches Collagieren für einen Wirtschaftswandel

Romero Initiative

Unser aktuelles Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig – es zerstört unsere Lebensgrundlage und ist global ungerecht. Was können wir dagegen tun? Kaputtreißen, was uns kaputt macht! An diesem Stand wollen wir uns wirtschaftlichem Wandel mittels der künstlerischen Methode der Collage annähern – denn durch Kunst können wir „das Unmögliche“ vorstellbar machen, unsere Gefühle ausdrücken und auch einfach mal Träumen, wie es besser sein könnte. Am Stand gibt es inhaltlichen Input zu sozial-ökologischer Transformation von der Romero Initiative, einer Menschenrechtsorganisation mit Partner:innen in Mittelamerika. Und damit geht’s ans Reißen, Schneiden, Kleben: Wir kreieren neue Bilder aus nerviger Werbung, altem Kampagnenmaterial und Zeitschriften – für eine sozial-ökologische Transformation!

„cards on the table“: Virtuelle Welten, reale Veränderungen – Ein Bildungsprogramm im Auftrag für Klimagerechtigkeit

FSI Forum für soziale Innovation gGmbH

Im Rahmen des Kreativmarkts haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Bildungsprogramm „cards on the table“ kennenzulernen und VR-Filme von jungen Menschen, die sich in Mittelamerika für Klimagerechtigkeit einsetzen, anzuschauen. Darüber hinaus werden wir eine Plakat-Ausstellung mit Bildern von jungen Klima-Aktivist:innen aus Honduras zeigen, die an der Entstehung des Projekts und der Filme mitgewirkt haben.

Weitere Infos zum Projekt: https://www.forum-fuer-soziale-innovation.de/cardsonthetable-2/ 

Glück zum Anfassen – BNE in Kitas und OGS

Diakonie Düsseldorf

Was hat Glück mit nachhaltiger Entwicklung zu tun? Erst wenn wir gut für uns selbst sorgen, können wir auf andere und unsere Umwelt eingehen. So schaffen wir eine Grundlage für verantwortungsbewusstes Handeln. Das Modul „Glück und Achtsamkeit“ ist Teil eines aktuellen BNE-Projekts der Diakonie Düsseldorf in Kitas und OGS. Verschiedene Ausschnitte aus dem Angebot werden zusätzlich vorgestellt und bieten Anregungen für die Umsetzung eines eigenen BNE-Projekts.

Lust auf eine kleine Auszeit? Am Stand erfahren Sie u. a., wie ein Emotions-Ball den achtsamen Umgang mit Stress fördert. Probieren Sie es aus und gestalten Sie Ihren eigenen Emotions-Ball für zu Hause. Das Angebot ist offen für Kinder und Erwachsene.

Malen für eine nachhaltigere Welt mit Pflanzenfarben

Hof Wessels, Initiative „BNE trifft MINT“, zdi-Netzwerk MINT.REGio, BNE-Agentur NRW, Regionales Bildungsbüro Kreis Recklinghausen

Unsere momentane Welt ist geprägt von politischen Konflikten und Umweltproblemen. Die Aktion „Malen für eine nachhaltigere Welt mit Pflanzenfarben“ bietet die Gelegenheit, sich kreativ und ökologisch nachhaltig mit den drängenden Fragen unserer Zeit zu beschäftigen und über diese zu reflektieren und Empathie zu entwickeln. Kunst als Ausdrucksform baut Brücken und kann die Kommunikation zwischen Gemeinschaften und das Verständnis für andere Kulturen stärken.

Die Besucherinnen und Besucher der Aktion stellen selbst die Pflanzenfarben aus den Ausgangsprodukten her. Für die Gestaltung der Bilder werden Impulse bereitgestellt, der Kreativität der Teilnehmenden werden jedoch keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmenden können die Themen, die ihnen am Herzen liegen künstlerisch darstellen. Die 17 SDGs der UN werden dabei aufgegriffen. Während der Malaktion kommen wir ins Gespräch und überlegen, welche „kleinen“, persönlichen Lösungsstrategien wir zu den großen Themen unserer Zeit entwickeln können. Die entstehenden Bilder werden später in einer Ausstellung im BNE-Regionalzentrum Hof Wessels und im Labor des zdi-Netzwerkes MINT.REgio, das öffentlichkeitswirksam in der Recklinghäuser Innenstadt liegt, ausgestellt. Je nach Qualität der entstehenden Arbeiten wird es eine Vernissage mit Lokalpolitikern geben, zu der die Künstlerinnen und Künstler der Bilder eingeladen werden und sich zu ihren wichtigen gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen auszutauschen können. Vielleicht entwickeln sich Impulse, die in politischen Aktionen münden.

3D Streetart live erleben

Künstlerin Fredda Wouters

Fredda Wouters ist eine 3D Streetart Künstlerin und Projektmanagerin aus Weeze am Niederrhein, die 1986 in Aachen geboren wurde. 

Von einem bestimmten Fotopunkt aus betrachtet und fotografiert, fügen sich die verzerrten Formen und Linien, die die Künstlerin auf den Boden malt, zu einer realistischen Bildsituation zusammen, bei der man eine täuschend echte Tiefenwirkung erleben kann. Nach Fertigstellung der Malerei, lädt die Künstlerin ihr Publikum dazu ein, mit der 3D Straßenmalerei zu interagieren, die Interaktion zu fotografieren und so selbst Teil der 3D Scene zu werden.

In den vergangenen Jahren nahm Fredda Wouters an Street-Art Events in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, Bulgarien, Lettland, Finnland, Mexiko, den vereinten Arabischen Emiraten und den USA teil. Sie gewann zahlreiche internationale Kunstpreise.

Ihre Motivation besteht darin Menschen zu überraschen und für einen Moment aus ihrem Alltagsleben in eine künstlerische und fantastische Welt zu entführen und Kunst für Jeden erlebbar zu machen. Außerdem ist es ihr ein großes Anliegen durch Ihr Kunstwerk einen Begegnungsraum zu schaffen, an dem unterschiedliche Menschen zusammen kommen, sich austauschen und Denkanstöße sowie kreative Anreize erhalten.  

Das Kunstwerk steht ab Freitagmorgen auf dem Aegidiimarkt zum Ausprobieren und Bestaunen zur Verfügung.

Weitere Infos zur Künstlerin

BNE in NRW (be)fördern

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Umweltministerium NRW, BNE-Agentur NRW

An einem gemeinsamen Stand des Kreativmarkts stellen sich die Veranstaltenden des BNE-Festivals NRW und die BNE-Agentur NRW vor. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns – über aktuelle Landesprogramme, Netzwerke, Zertifizierungsprozesse, Strategien und Förderprogramme – rund um BNE in NRW zu informieren und mit uns dazu ins Gespräch zu kommen.

Zudem wird die Stiftung eine Speed-Förderberatung und das Umweltministerium eine Postkarten-Aktion anlässlich der bis dahin fortgeschriebenen BNE-Strategie des Landes anbieten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Poesie für eine nachhaltige Welt: Worte verzaubern – Worte verändern

LizzyNet gGmbH

Junge Menschen präsentieren ihre künstlerischen Projekte – in Gedichten und Songs

Die gemeinnützige Organisation LizzyNet stellt in ihrem 30 minütigen Programmslot die Werke junger Menschen aus Bildungsprojekten und Kreativwettbewerben vor, die das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. In der poetisch-musikalischen Performance „Drei Leben“, die für das Projekt „Klima&Klamotten“ von LizzyNet und FEMNET entstanden ist, lädt die 23 -jährige Mareike Hadeler dazu ein, sich mit der Wertschöpfungskette einer Jeanshose zu beschäftigen. Die Studentin hat sich in die „Seele“ einer Jeans hineinversetzt und lässt sie von ihren Wünschen erzählen, mehrere Leben zu haben.

Die Abiturientin Johanna Glowacki präsentiert einen Poetry-Slam Text zum Thema Klimaschutz und Schülerinnen und Schüler des Immanuel Kant Gymnasiums Münster tragen zwei Gedichte aus dem aktuellen Contest green poems vor.

Aktionszeitraum: 11:30 - 12:00 Uhr

Beteiligungsaktionen im Lernbereich Globale Entwicklung

Engagement Global, Außenstelle Düsseldorf und EG Schulische Bildung

Schulwettbewerb und Songcontest:

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ruft alle zwei Jahre Schüler:innen dazu auf, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Neben aktuellen Gewinnerbeiträgen des Schulwettbewerbs aus NRW werden Materialien und Leitfäden für Lehrkräfte aus der Abteilung Schulische Bildung präsentiert, die sich praxisnah mit der Integration von BNE-Themen in den Unterricht befassen.

Unterstützung für BNE Akteur:innen:

Das Land bietet den entwicklungspolitischen Akteur:innen in Nordrhein-Westfalen vielfältige Fördermöglichkeiten ihrer BNE-Aktivitäten. Dazu zählen das Programm für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, das Freiwilligen-Programm Konkreter Friedensdienst oder die Unterstützungsangebote für die Partnerschaftsarbeit mit Ghana, dem Nahen Osten oder der Westbalkan-Region.

Zukunftsszenarien zur Demokratie mithilfe von Greenscreen-Stories erstellen

BNE-Regionalzentrum der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland

Wie wollen wir leben? Was brauchen wir für die Entwicklung friedlicher und inklusiver Gesellschaften – dem Kernziel des SDG 16? Was kann ich zur Erreichung des Ziel 16 tun? Mit diesen Fragen können sich die Besucher:innen am Stand des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW kreativ auseinander setzen. Mithilfe eines Greenscreens und Playmobilfiguren können eigene Gedanken und Assoziationen zum Thema Demokratie in Form von Comic-Szenarien festgehalten und sichtbar gemacht werden. Die entstehenden Werke werden abschließend zu einer großen Sammlung zusammengefügt. Sie spiegeln die Sicht vieler auf das Thema wider, offenbaren Bereiche des menschlichen Zusammenlebens, in denen es Handlungsbedarf in Bezug auf die Demokratie gibt und zeigen Handlungsoptionen auf.

„Klima wandelt Wald“ – Ein Ökosystem am Abgrund?

Regionalforstamt Oberes Sauerland, Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung und Tourismus (zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung 2024–2027)

Spielerisch und kreativ erleben die Teilnehmerinnen, wie ein klimaresistenter und ökologischer vielfältiger Wald aufgebaut ist. Dabei werden folgende Fragen durch Mitmachaktionen erforscht.

  • Wie sieht ein funktionierendes Ökosystem im Wald aus?
  • Was hat das Waldsterben mit dem Menschen zu tun?
  • Wie trägt unser Konsumverhalten zum Klimawandel bei?
  • Welchen Beitrag können wir Menschen zum Erhalt des Waldes (weltweit) beitragen?
  • Wie könnte ein Zukunftswald klimaresistenter und trotzdem wirtschaftlich gestaltet werden?

Ein selbst hergestelltes Ökosystem „Wald im Glas“ rundet die Mitmachaktionen ab.

„Zivilcourage – Ich mische mich mutig ein“

INI Berufskolleg und INI Förderberufskolleg – Lehrkräfte Stefanie Bauerdick und Alina Langliz

Unter Einsatz des SkillUp-Kartensets „Zivilcourage“ möchten wir anhand von alltäglichen Beispielen Anwesende einladen sich begründet zu positionieren und gemeinsam in den Austausch zu kommen. Wir bringen weitere SkillUp-Materialien zur Ansicht mit und erläutern die Einsatzmöglichkeiten.

Das INI Berufskolleg hat 2023 von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten. SkillUp e.V. wurde 2023 der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission für den Bereich Bildungslandschaften verliehen. Die Kooperation besteht bereits seit 3 Jahren. Das INI Berufskolleg & INI Förderberufskolleg setzen die Materialien erfolgreich im Unterricht ein.

 

Regionale Preisverleihung für die 11. Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik

Im Rahmen der Regionalen Preisverleihung zur 11. Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik werden Schülerinnen und Schüler aus NRW für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet. Von tollen Vermittlungsformaten wie dem „Radio der Zukunft“ über ernste Themen wie Zwangsheirat bis hin zu Schulpartnerschaften in Ghana – die Kinder haben sich intensiv mit globalem Lernen beschäftigt. Unter dem Motto "Sei du selbst die Veränderung" entstanden faszinierende Projekte, die beim BNE-Festival offiziell ausgezeichnet werden.

Vor der Preisverleihung könne Sie auf dem Kreativmarkt die beeindruckenden Ergebnisse bestaunen und mit den jungen Talenten ins Gespräch kommen. Um 10.45 Uhr wird zudem Neele Lofruthe (Künstlername Neeleisa), eine Gewinnerin des Song Contest „Dein Song für EINE WELT! zwei ihrer Lieder performen.

Stand auf dem Kreativmarkt 10-11 Uhr, Engagement Global
Preisverleihung 11-12 Uhr (interne Veranstaltung in der VHS Münster)

Das BNE-Festival NRW 2024
ist ein gemeinsames Angebot von

Mit Unterstützung von