2

Hauff, V. (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp, S. XV

4

Um die Erreichung dieser Ziele messbar zu machen, legten die Vereinten Nationen in der Erklärung 18 Unterpunkte und 48 Indikatoren sowie 1990 als Basis- und 2015 als Zieljahr fest. Siehe auch http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/historie/MDGs_2015/index.html.

7

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2017): Der Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Berlin.

18

Kampagne Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (702 Schulen in Nordrhein-Westfalen); Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie (21 Schulen in Nordrhein-Westfalen); Europa-Schulen (knapp über 200 Schulen in NRW); Schülergenossenschaften NRW – nachhaltig wirtschaften, solidarisch handeln (70 Schülergenossenschaften).

22

De Haan, G./Kamp, G./Lerch. A./Martignon, L./Müller-Christ, G./Nutzinger, H.G. (2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin: Springer, S. 29 ff.

25

Rolff, H.-G. (2015): Formate der Unterrichtsentwicklung und Rolle der Schulleitung. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, S. 12-33.

27

De Haan, G. u.a. (2008): a.a.O.; Künzli David, C. (2007): Zukunft mitgestalten. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule. Bern: Haupt; Rieckmann, M. (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Implementierung. In: Schweer, M. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 11-32; Rieckmann, M. (2018): a.a.O.; UNESCO (2017): a.a.O.

31

Sprenger, S./Menthe, J./Höttecke, D. (2016): Methodenkonzeption und -einsatz. In: Schweer, M. (Hrsg): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 95-107;  Burandt, S. (2011): Szenarioanalyse als Lernsetting für eine nachhaltige Entwicklung. Lüneburg.

33

Ein ähnliches Modell nutzt der Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016, S.41, 87. In der vorliegenden Leitlinie wurde die Dimension Kultur deutlicher akzentuiert.

34

Stoltenberg, U. (2009): Mensch und Wald: Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald. München: oekom

35

Teilweise können Themen einer Dimension klar zugeordnet werden, während andere Themen an der Schnittstelle mehrerer Dimensionen liegen.

36

Der Begriff ‚Anthropozän‘ wurde 2002 von dem Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen geprägt. Crutzen, Paul J. (2002): Geology of mankind, Nature 415, 23.

39

Sprenger, S./Menthe, J./Höttecke, D. (2016): a.a.O.

40

Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltfragen (2011): a.a.O.

41

Effizienz = rationeller Umgang mit knappen Ressourcen; Suffizienz = Frage nach dem rechten Maß in Bezug auf Selbstbegrenzung aber auch Entschleunigung und Abwerfen von Ballast; Konsistenz = Verträglichkeit von anthropogenen Stoff und Energieströmen mit den Strömen natürlicher Herkunft; Resilienz = Fähigkeit von Gesellschaften und (technischen) Systemen, externe Störungen zu verkraften.

42

Welzer, H./Wiegandt, K. (2011): Perspektiven nachhaltiger Entwicklung. Wie die Welt im Jahre 2050 aussieht – und warum man darüber reden muss. In: ebd. (Hrsg.): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 7-13.

43

Jahn, T./Schramm, E. (2006): 2.1 Wissenschaft und Gesellschaft. In: Becker, E./Jahn, T. (Hrsg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a.M.: Campus, S. 96-109.

46

De Haan, G. u.a. (2008): a.a.O.

47

De Haan, G. u.a. (2008): a.a.O.

48

Sprenger, S./Menthe, J./Höttecke, D. (2016): a.a.O.

50

Herold, M./Landherr, B. (2001): SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer Ansatz für Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

51

Siehe auch Dimension Politik.

53

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht (vollst. überarb. u. erw. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9

54

Barth, M. (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung – (k)ein Thema für den Sachunterricht? In: Gröger, M./Janssen, M./Wiesemann, J. (Hrsg.): Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht. Siegen: Universitätsverlag Siegen, S. 41-57.

55

Vgl. Perspektivrahmen Sachunterricht: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): a.a.O., S. 7.

56

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): a.a.O., S. 77.

57

Weber, B. (2014): Fächerintegration – zur Einführung in das Schwerpunktthema. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1/2014, S. 7-20 (S. 10).

59

Deutsche Gesellschaft für Geographie (2014): a.a.O., S. 7; Hoffmann, T. (2018): Gerüstet für die Zukunft. Aufgaben des Geographieunterrichts. In: Praxis Geographie (1): 4–9.

60

Weber, B. (2014): Fächerintegration – zur Einführung in das Schwerpunktthema. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1/2014, S. 10.

61

Brauch, N. (2015): Geschichtsdidaktik. Berlin: De Gruyter, S. 31.

62

Ziegler, B, Waldis, M.; Brauch, N. (2018): Desiderate geschichtsdidaktischer Empirie. In: Weißeno, G.; Nickolaus, R.; Oberle, M.; Seeber, S. (Hrsg.): Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS, S. 93–101.

63

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (2004): Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen (2. Aufl.). Schwalbach: Wochenschau, S. 9.

64

Rieckmann, M./Schank, C. (2016): Sozioökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kompetenzentwicklung und Werteorientierungen zwischen individueller Verantwortung und struktureller Transformation. In: SOCIENCE 1(1), S. 65–79, Besand (2018): Die Welt muss als grundsätzlich gestaltbare Welt präsentiert werden. In: V. Reinhardt, M.; Rehm; M. Wilhelm (Hrsg.): Wirksamer Politikunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Hohengehren: Schneider Verlag., S. 26–38; Reinhard, V. (2018). Was ist denn nun ein wirksamer Politikunterricht? Versuch einer Zusammenschau. In.: Reinhardt, V.; Rehm, M.; Wilhelm, M. (Hrsg.): Wirksamer Politikunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten Hohengehren: Schneider Verlag, S. 251-266.

65

May, H. (2011): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 12/2011, S. 3-9 (S. 4).

66

Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (2004): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss; Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (2009): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe; Fischer, A. (2009): Nachhaltigkeit und fachdidaktische Herausforderungen. In: Journal of Social Science Education, 8(3), S. 2-15; Engartner, T. (2010): Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts. Paderborn: Schöningh; Remmele, B. (2016): Ökonomische Kompetenzen. Was sie umfassen und wie man sie misst. In: DIE Magazin, I/2016, S. 22-25.

67

Acosta, A. (2015): Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München.

72

Binder, M. (2016): Der soziologische Blick auf Technik. Über einen wichtigen Impulsgeber für den Technikunterricht. Zeitschrift für Technik im Unterricht, 159, S. 7-14.

73

Bienhaus, W. (2008): Technikdidaktik – der mehrperspektivische Ansatz. S. 2ff.

74

Kircher, E./Girwidz, R./Häußler, P. (2015): Physikdidaktik. Theorie und Praxis (3. Auflage). Berlin: Springer.

76

Feierabend, T./Eilks, I. (2011): Der Klimawandel vor Gericht. Bewerten lernen als Kern allgemeiner Bildung und essentielle Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. In: PLUS LUCIS, 1-2/2011, S. 2-10 (S. 3). 

77

Demuth, R. (2008): Chemie im Kontext. Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts. Münster: Waxmann; Marohn, A. (2008): „Choice2learn“ – eine Konzeption zur Exploration und Veränderung von Lernervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 14, 2008, S. 57-83.

78

Menthe, J./Höttecke, D./Zabka, T./Hammann, M./Rothgangel, M. (Hrsg.) (2016): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann.

79

Barke, H.-D./Harsch, G./Marohn, A./Kröger, S. (2015): Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis (2. Auflage). Berlin: Springer Spektrum, S. 285, 290f.; von Weizsäcker, E. U. (2016): Klimaschutz im Schulunterricht. In: PdN: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 3/65, April 2016, S. 5-8; Ausfelder, F. (2016): Energiespeicherung und Vernetzung im Energiesystem. In: PdN: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 3/65, April 2016, S. 9-12; Menthe, J./Baumann, S./Sprenger, S. (2016): Das Ökohandy - eine echte Alternative? In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, Jg. 27, H, 152, S. 23-28. 

81

Berck, K.-H./Graf, D. (2010): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden (4., korrig. u. überarb. Auflage). Wiebelsheim: Quelle & Meyer, S. 28f.

82

Staeck, L. (2010): Zeitgemäßer Biologieunterricht. Eine Didaktik für die Neue Schulbiologie (6., völlig neu bearb. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider, S. 280.

83

Berck, K.-H./Graf, D. (2010): a.a.O., S. 30; Oelgeklaus, H. (Hrsg.)(2011): Der Klimawandel vor Gericht. Materialien für den Fach- und Projektunterricht. Köln: Aulis.

86

Pfeifer, V. (2003): Didaktik des Ethikunterrichts. Wie lässt sich Moral lehren und lernen? Stuttgart: Kohlhammer, S. 9.

88

Bittner, A.; Pyhel, T. & Bischoff, V (2016). Nachhaltigkeit erfahren. Engagement als Schlüssel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation. Band 8. München: oekom Verlag; Henze, C. (2013): Lernen und Gestalten in Nachhaltigen Schülerfirmen. In: Gerhard de Haan (Hrsg.): Handreichung Nachhaltige Schülerfirmen: Gründen – Umsetzen – Gestalten, Berlin, S. 1-48. 

90

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): a.a.O.