Die BNE-Zertifizierung NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV). Die Geschäftsstelle der BNE-Zertifizierung NRW ist Teil der BNE-Agentur NRW und angesiedelt in der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA), die wiederum Teil des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ist.
Seit Beginn der Modellphase „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Modellphase zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildung“ im Juli 2014, über die Genehmigung für den dauerhaften Betrieb der Zertifizierungsstelle in der NUA im Jahr 2017 bis heute hat sich einiges getan.
Die BNE-Zertifizierung versteht sich als ein Qualitätsmanagementsystem, das Einrichtungen anregt und unterstützt, permanent den Status Quo in Frage zu stellen und kontinuierlich Prozesse für Lernen und andauernde Verbesserung, in der Logik eines ‚PDCA-Zyklus‘ (Plan-Do-Check-Act), in ihre Arbeit einzubauen. Dieser Zyklus wird auch in der Zertifizierungsstelle der BNE-Agentur NRW gelebt. Dies spiegelt sich auch im 2021 neu veröffentlichten Leitfaden für die BNE-Zertifizierung und Qualitätsentwicklung von außerschulischen Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen wider.
Das wachsende Interesse an einer BNE-Zertifizierung spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl der Einrichtungen wider, die durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zertifiziert werden, der neben der Geschäftsstelle der BNE-Zertifizierung NRW in der BNE-Agentur als anerkannte BNE-Zertifizierungsstelle des Landes NRW ebenfalls das BNE-Zertifikat vergibt.
Seit Mitte des Jahres 2022 tragen über 50 Einrichtungen in NRW das BNE-Zertifikat.