Reihe "Psychologie & Transformation" 1. Fachtagung: Wahrnehmung

| Wuppertal

In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

Dreiteilige Forschung-Praxis-Austauschreihe "Psychologie & Transformation" 1. Fachtagung am 15.05.2024 zum Thema Wahrnehmung
Dreiteilige Forschung-Praxis-Austauschreihe "Psychologie & Transformation"

Erstes Forum am 15.05.2024 zum Thema Wahrnehmung

In der ersten Fachtagung der Reihe steht die Frage im Mittelpunkt, wie Menschen in Deutschland Nachhaltigkeitskrisen und Lösungsansätze wahrnehmen, warum es in dieser Wahrnehmung große Unterschiede gibt und welche Folgen dies zum Beispiel für die Akzeptanz nachhaltigkeitspolitischer Maßnahmen hat.

Dazu gibt Jean-Henri Huttarsch (RIFS/ Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, Helmholtz-Zentrum Potsdam) anhand des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers einen Einblick in die Wahrnehmung der Energie- und Verkehrswende in Deutschland. Er zeigt psychologische Prozesse und Faktoren auf, die Unterschiede in der Wahrnehmung erklären und die in der Gestaltung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsvorhaben beachtet werden können.

Anschließend stellt Prof. Wilhelm Hofmann (Ruhr-Universität Bochum) ein neues Modell zur Erklärung der Akzeptanz politischer Maßnahmen (Integrative Public Policy Acceptance Framework) vor. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen individuellen Eigenschaften einer Person (z.B. Vertrauen in die Regierung oder Wertepassung) und den Eigenschaften einer politischen Maßnahme (z.B. wahrgenommene Fairness oder Grad des Eingriffs in das Leben der Bürger:innen) untersucht.

Im Anschluss an die beiden Fachvorträge wird in Kleingruppen die Anwendung der psychologischen Forschungsergebnisse auf unterschiedliche Praxisfelder (Agrarwende, Ressourcenwende, Mobilitätswende, Energiewende…) diskutiert. Zuletzt werden Anwendungsideen sowie noch offene Fragen der Praktiker:innen an die Wissenschaftler:innen für zukünftige Forschung zurückgespiegelt und in einem abschließenden Panel zusammenfassend reflektiert.

Programm:
10:00 Kaffee & Ankommen
10:30 Willkommen, Kontext & Rahmen
10:50 Wie Bürger:innen Klimapolitik in Deutschland wahrnehmen - am Beispiel von Energie- und Verkehrswende (Jean-Henri Huttarsch)
11:40 Vorstellung des „Integrative Public Policy Acceptance Framework“ (Prof. Wilhelm Hofmann)
12:30 Mittagspause
13:30 Diskussion der Anwendungsfelder entlang von Leitfragen
15:00 Kaffeepause
15:20 Vorstellung erster Anwendungsideen & Fragen an die Wissenschaft
16:15 Ausblick & Abschluss
16:30 Ende

Diese Veranstaltung findet im Kontext der Forschung-Praxis-Austauschreihe „Psychologie & Transformation“ statt.: https://www.germanwatch.org/de/90653

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis 8.5.2024 erforderlich: https://anmeldung.germanwatch.org/psychologieundtransformation-wahrnehmung/

Veranstalter:innen: Germanwatch e.V. (www.germanwatch.org) in Kooperation mit transzent (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit) (www.transzent.uni-wuppertal.de)

Zielgruppe der Veranstaltung

Wissenschaftler:innen aus Psychologie, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften sowie Praktiker:innen, die die Transformationsprozesse in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft voranbringen

**Inklusion und Diversität:**
Wir wollen sozialen Ungleichheiten entgegenwirken und allen die Teilnahme ermöglichen. Bei besonderem Bedarf können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und wir versuchen Ihnen die Teilnahme zu erleichtern.

Veranstaltungsort

Rainer-Gruenter-Str. 3
Gästehaus der Bergischen Universität
42119 Wuppertal

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 11: Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Veranstaltungen

Zugehörige Angebote

Diese Veranstaltung wurde eingetragen von

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt