Bienen eignen sich für das Globale Lernen in vielerlei Hinsicht. Besondere Zugänge sollten gerade dann genutzt werden, wenn sich ein direkter Bezug über eigene Bienen an der Schule anbietet. Das BNE Modul startet erlebnisreich mit besonderen Einblicken in ein Bienenvolk, das auf einfachste Weise in einem afrikanischen Kasten gehalten wird. Eine derartige Bienenhaltung mit sogenannten „Top Bar Hives“ findet wegen ihrer Naturnähe gegenwärtig auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung. Modellhaft wir d den Teilnehmer:innen am „Bienenprojekt in Kamerun“ der Leverkusener Gesamtschüler aufgezeigt, wie sich ausgehend von der Empathie unter den Schüler:innen eine eigene Entwicklungszusammenarbeit aufbauen lässt, die zu vielen interdisziplinären Erkenntnis gewinnen führt.
Bienen eignen sich hervorragend als Lerngegenstand für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie berühren alle vier Zieldimensionen des Leitbilds für nachhaltige Entwicklung und verdeutlichen lokale sowie globale Handlungsfelder. Besondere Zugänge sollten gerade dann genutzt werden, wenn sich ein direkter Bezug über eigene Bienen an der Schule anbietet. Das BNE Modul startet erlebnisreich mit besonderen Einblicken in ein Bienenvolk, das auf einfachste Weise in einem afrikanischen Kasten gehalten wird. Eine derartige Bienenhaltung mit sogenannten „Top Bar Hives“ findet wegen ihrer Naturnähe gegenwärtig auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung. Modellhaft wird den Teilnehmer:innen am „Bienenprojekt in Kamerun“ der Leverkusener Gesamtschüler aufgezeigt, wie sich ausgehend von der Empathie unter den Schüler:innen eine eigene Entwicklungszusammenarbeit aufbauen lässt, die zu vielen interdisziplinären Erkenntnisgewinnen führt. Das Thema Bienen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, komplexe Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu verstehen. Im Unterricht können verschiedene Aspekte behandelt werden: 1. Die Bedeutung der Bienen für Biodiversität und Ernährungssicherheit weltweit2. Da s globale Bienensterben und seine Ursache3. Auswirkungen des Bienensterbens auf Ökosysteme und Landwirtschaft4. Fairer Handel am Beispiel von HonigMethode: Vortrag, Diskussion, Besichtigung eines Bienenvolks, das in afrikansichen "bee hives" gehalten werden. Arbeitsgruppen, die überlegen sollen, wie das Entwicklungsprojekt unterstützt werden kann.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist geeignet für Lehrkräfte von Grund- und weiterführenden Schulen. Ziel: Das BNE Modul soll das Verständnis für globale Zusammenhänge stärken und zu nachhaltigem Handel motivieren. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Bienen können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen wie Analyse- und Urteilsfähigkeit entwickeln sowie für gesellschaftlich relevante Fragen aus multiperspektivischer Sicht sensibilisiert werden.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.