Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit und Textilien
|
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Das neue Kleid für die Party, der Look der Saison, die zusätzliche Sporthose: Ein Kleiderschrank ist hierzulande schnell und günstig gefüllt. Doch unser sorgloser Umgang mit Kleidung hat negative Folgen – für Umwelt, Klima und die Beschäftigten in der Produktion. Die Online-Fortbildung widmet sich dem Fast-Fashion-Geschäftsmodell, seinen Folgen und zeigt Alternativen auf.
Kleidung spielt gerade für Jugendliche eine große Rolle. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat deshalb Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit und Textilien entwickelt, in denen die Herstellungsbedingungen und die ökologischen Folgen von Fast Fashion aufgezeigt werden. Thema ist auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das als erster Schritt in Richtung nachhaltigere Produktion betrachtet werden kann. Gleichzeitig werden die Schüler:innen motiviert, ihren eigenen Umgang mit Kleidung auf den Prüfstand zu stellen und es werden nachhaltigere Handlungsoptionen wie Alternativen zum Neukauf aufgezeigt.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte alles Schulformen. Das vorgestellte Unterrichtsmaterial richtet sich an Jugendliche ab Klasse 9 und kann in den Fächern Erdkunde, Sozialkunde, Kunst, Deutsch oder fächerübergreifend eingesetzt werden.Veranstaltungsort
Digital via Edudip
Diese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt