Textilien begleiten uns täglich, überall und jederzeit. Doch ihre Herstellung und der bewusste Umgang mit Materialien und Ressourcen betreffen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Wie wir mit diesen Themen umgehen, kann aktiv gestaltet werden - immer mit Blick auf eine klimagerechte Zukunft. Dafür braucht es Mut zur Veränderung, Flexibilität, Kreativität und die Wertschätzung von Vielfalt und Individualität. Der Workshop gibt Lehrkräften von weiterführenden Schulen Methoden an die Hand, wie sie Jugendliche motivieren, ihre eigene Lebenswelt - ihren Kleiderschrank - genauer unter die Lupe zu nehmen. Mithilfe spannender, lehrplanorientierter Methoden erkunden sie in kleinen Gruppen die verschiedenen Stationen des textilen Kreislaufs. Statt vorgefertigte Lösungen vorzugeben, inspiriert das Material die Teilnehmenden dazu, eigene Ideen zu entwickeln und kreativ tätig zu werden. So wird nachhaltiges Denken und Handeln auf spielerische Weise erlebbar gemacht.
Textilien umgeben uns überall - jeden Tag. Ihre Herstellung und der bewusste Umgang mit Materialien und Rohstoffen betreffen alle Menschen und können daher individuell, aber auch gesamtgesellschaftlich unter Berücksichtigung klimagerechter Dimensionen, gestaltet werden. Dazu gehören Mut zur Veränderung, Flexibilität, Kreativität und nicht zuletzt Akzeptanz von Vielfalt und Individualität. Der Workshop bietet verschiedene an den Lehrplan angebundene Methoden, um Jugendliche in ihrer unmittelbaren Lebenswelt, ihrem eigenen Kleiderschrank, abzuholen. Interessengeleitet erkunden Sie in Kleingruppen die einzelnen Stationen des textilen Kreislaufs. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, eigene Ideen zu entwickeln und selbst gestaltend tätig zu werden.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der weiterführenden Schule (7.-10. Klasse).
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.