BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" trifft sich im umgestalteten Schulgarten des Gymnasium Remigianum
Stiftung NLW
Das Thema "Lebensmittel" berührt verschiedene Aspekte einer BNE: Neben dem offensichtlichen Ziel „Kein Hunger“ – SDG 2 geht es auch um „Gesundheit und Wohlergehen“ – SDG 3 und „Verantwortungsvolle/n Konsum und Produktion“ – SDG12. Dabei zeigt sich, dass die Zusammenarbeit von Schulen und Partner*innen im Sinne des SDG 17 – „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ den Unterricht und das Schulleben bereichern und so „Hochwertige Bildung“ – SDG 4 – gelingt.
Die Idee entstand beim Austausch im Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken". Bei den regelmäßig stattfinden Netzwerktreffen haben Schulen und Partner*innen die Gelegenheit sich gegenseitig über Bedarfe und Angebote zu informieren und Ideen für eine Zusammenarbeit zu entwickeln. Auch die gemeinsame Fortbildung ist ein Aspekt der Netzwerktreffen. In diesem Zusammenhang stellte die Stiftung NLW den „Bienenkoffer“ vor, welcher beim BNE-Regionalzentrum ausgeliehen werden kann.
Nach einem Rückblick auf das vergangene Netzwerktreffen im Textilmuseum in Bocholt und den Besuch der Ausstellung "ÜberLebensmittel", berichteten die verschiedenen Einrichtungen von ihren Aktivitäten zum Thema der Ausstellung. Der Bildungskreis Borken und der Klimakreis Borken hatten die Ausstellung zusammen mit dem LWL in den Kreis Borken geholt und äußerten sich zufrieden über die Besucherzahlen. Sowohl die EGW als auch die Stiftung NLW beteiligten sich am Begleitprogramm zur Ausstellung und bieten die entstandenen Schulprogramme auch künftig weiter an. Dazu berichtete der Naturpark Hohe Mark, dass entlang des Wanderwegs „Hohe-Mark-Steig“ kürzlich eine Naschobstwiese angelegt und ausgewiesen wurde. Auch das Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e.V. wies auf die Staudenbörse mit verschieden Angeboten zu regionalen Produkten im Herbst hin.
Besonders in die Schulen wirkte die Auseinandersetzung mit dem Thema der Ausstellung „ÜberLebensmittel“ hinein. Dabei entstanden verschiedene Projekte, wie z.B. eine Ausstellung zum Thema „Woher kommt unsere Nahrung?“ an der Jodocus Nünning Gesamtschule oder ein gemeinsamer Blick in die Brotdosen für die Frühstückspause an der Marienschule Vreden, um auch mit Hilfe der Ernährungspyramide Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeitet. Für das Lise-Meitner-Berufskolleg sind die Themen „Gesunde Ernährung“ und „Regrowing“ fester unterrichtlicher Bestandteil. Am Schulkiosk vieler Schule wird Fairtrade-Schokolade angeboten. So auch an der Gesamtschule Gescher, welche gerade den Kiosk in die Hände einer Schülerfirma zu übergeben plant. Am Schulkiosk des Driland Kolleg gibt es auch „Gutes von gestern“; die Schule bietet mit einer lokalen Bäckerei zusammen Gebäck vom Vortag an. Neu im Netzwerk ist die Clemens Dülmer Schule. Die Grundschule nimmt seit mehreren Jahren am europäischen Schulobstprogramm teil und bekommt wöchentlich mehrmals frisches Obst geliefert. Und die Euregio Gesamtschule nahm an einem Programm zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung des „Body + Grips-Mobil“ teil.
Bereits jetzt freuen sich alle Netzwerkmitglieder auf das nächste Treffen im Februar bei der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH, um die dort angebotenen Möglichkeiten für Schulen kennen zu lernen.
Diese SDGs werden unterstützt:
Diese Meldung wurde eingetragen von
Zugehörige Angebote
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt