unserWaldKlima
Mit dem MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima der Universität zu Köln möchten wir dazu beitragen, dass die Rolle und Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz verstärkt im Unterricht thematisiert werden. Unsere Lernmodulen sind in sich abgeschlossene Unterrichtseinheiten mit detaillierten Informationen für Lehrende.
Unsere Vision: Durch praxisnahe Umweltbildung zu Umwelthandeln motivieren!
Unsere Lernmodule basieren auf der Methode des Forschenden Lernen, wobei Kinder und Jugendliche selbständig Fragen rund um die Themen Wald und Klima stellen und mittels wissenschaftlicher Methoden nach Antworten suchen, ihre Ergebnisse reflektieren und Rückschlüsse für das eigene Handeln ziehen.
Wer die komplexen Wirkmechanismen des Klimawandels versteht, kann zu Denk- und Lebensweisen für den Klimaschutz gelangen.
Unsere Lernmodule basieren auf der Methode des Forschenden Lernen, wobei Kinder und Jugendliche selbständig Fragen rund um die Themen Wald und Klima stellen und mittels wissenschaftlicher Methoden nach Antworten suchen, ihre Ergebnisse reflektieren und Rückschlüsse für das eigene Handeln ziehen.
Wer die komplexen Wirkmechanismen des Klimawandels versteht, kann zu Denk- und Lebensweisen für den Klimaschutz gelangen.
Zielgruppe des Angebots
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1+2 aller Schulformen.Diese Kompetenzen werden vermittelt
- Förderung des reflektierten und kritischen Denkens durch die Methode des angeleiteten Forschenden Lernens- Förderung digitaler Kompetenzen durch den Einsatz von motivierenden und aktivierenden digitalen Lehr-Lern-Formaten
- Förderung kooperativer Kompetenzen durch entsprechende Arbeitsmethoden in der Gruppe
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15: Leben an Land