Das 65-minütige theaterpädagogische Programm „Ernährungshelden“ richtet sich an ca. 70 Schüler:innen (2-3 Schulklassen) der 3., 4. und 5. Klassen. Die Kinder lernen dabei zwei Mitglieder des Gorilla-Theaterensembles erst einmal als reale Personen kennen, bevor sie in verschiedene Rollen schlüpfen.
Warum essen und trinken wir überhaupt und was passiert mit der Nahrung in unserem Körper? Woher kommen die Lebensmittel und was wird mit ihnen gemacht? Neben der künstlerischen und abwechslungsreichen Aufbereitung dieser Themen werden die jungen Schüler:innen auf Augenhöhe in das Programm einbezogen, ihre Alltagssituationen und Erfahrungen in Bezug auf Essen und Trinken werden mit ihnen interaktiv besprochen.
Lehrkräfte können auf ein ausführliches Nachbereitungsmaterial zurückgreifen, das sich an der Reihenfolge und den Inhalten des Theaterprogramms orientiert.
Beim „Fernsehduell im Vorfeld zur Wahl des nächsten Nährstoffhelden oder der nächsten Nährstoffheldin“ treten die Nährstoffe Carbo, Proti, Fatso, Vita-Man und Minerata gegeneinander an und präsentieren ihre Superkräfte. Außerdem erleben die Kinder wie der Baumeister des Pharaos Tut Anch Vital die Ernährungspyramide erfunden hat und sie kriegen den Zucker-Song in einem Battle-Rap auf die Ohren. Auf der Suche nach „menschenfreundlichen“, „tierfreundlichen“ und „klimafreundlichen“ Produkten, ist der Supermarkt Schauplatz der letzten Szene.
Das Thema Ernährung hat ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Dimensionen. Kinder können ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten jedoch erst verstehen und reflektieren, wenn sie wissen, wo die Lebensmittel wachsen und herkommen, welche Nährstoffe es gibt, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und welchen Nutzen sie haben.
Künstlerische Aktionen und Darbietungen erlauben es neue Perspektiven einzunehmen und regen zur Auseinandersetzung an.
Zielgruppe des Angebots
Ernährungshelden ist ein 65-minütiges theaterpädagogisches und interaktives Programm für Kinder der 3. , 4. und 5. Klasse. Es findet jeweils vor max. 70 Schüler:innen im Klassenzimmer oder in der Aula statt.
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Ziele von BNE-Lernprozessen (gem. NRW-Leitlinie BNE): 1, 5, 10
Adresse
Mathildenstr. 72
50679 Köln
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Zurück zu BNE-Angebote