Zwischen Kritik und Verantwortung: Wie viel Individualisierung verträgt BNE?

|

In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

„Nachhaltigkeit ist wichtig aber warum fühlt es sich oft so an, als läge die ganze Verantwortung bei mir?“ – BNE ist eng mit der Individualisierung globalpolitischer Probleme verbunden. Dies wollen wir mit Ihnen näher in den Blick nehmen, sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen aus der Bildungspraxis und gemeinsam neue Perspektiven suchen.
Foto: Hanna Butterer
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Lernende und Lehrende befähigen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Doch oft wird kritisiert, dass die Verantwortung für globale Herausforderungen dabei zu stark auf Einzelpersonen verlagert wird. Zudem zeigen auch aktuelle Beobachtungen aus der Bildungspraxis, dass diese Kritik auch von Lernenden selbst in der BNE-Praxis problematisiert wird. Es steht also einmal mehr die Frage im Raum, wie wir BNE so gestalten können, dass sie politische und strukturelle Zusammenhänge stärker in den Blick nimmt?

In diesem praxisorientierten Workshop reflektieren wir die Individualisierungskritik an BNE anhand theoretischer Impulse und konkreter Fallbeispiele aus der Bildungspraxis. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um BNE stärker als gesellschaftliches und politisches Bildungsprojekt zu denken. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und diskutieren Sie mit uns, wie eine politisierte BNE-Praxis gestaltet sein kann.

Zur Referentin:
Hanna Butterer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften. Nach ihrem Lehramtsstudium und ihrer Tätigkeit als außerschulische Bildnerin im Bereich Globales Lernen arbeitete sie an der Heidelberg School of Education (HSE) in der allgemeinen Lehrer:innenbildung. Seit 2020 forscht sie zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), insbesondere zu Kooperationsprojekten zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten sowie zu politischen Lernprozessen in der BNE-Praxis.

Sie ist Mitglied des Forums PolBNT (https://polbnt.de/), das sich mit der politischen Dimension von BNE befasst, und engagiert sich als 2. Vorsitzende in der Deutschen Vereinigung für politische Bildung Baden-Württemberg.

Digitale BNE-Werkstatt NRW

Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.

Veranstaltende

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmelden & Teilnehmen

Bitte melden Sie sich über den unten angegebenen Mailadresse an. Sie bekommen dann unmittelbar eine Anmeldebestätigung und die Zugangsdaten zur Veranstaltung zugeschickt.

Zielgruppe der Veranstaltung

Multiplikator:innen aus den Themenfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung aus dem schulischen und außerschulischen Bereich sowie Interessierte und Engagierte.

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 10: Weniger UngleichheitenSDG 10: Weniger Ungleichheiten
Offizielles SDG-Icon für SDG 11: Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenSDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Veranstaltungen

Zugehörige Angebote

Diese Veranstaltung wurde eingetragen von

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt