Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Planeten – ohne Wasser wäre kein Leben möglich. Aber wie gehen wir mit unserer Lebensgrundlage um? Wir sind dabei, den Wasserkreislauf tiefgreifend zu verändern und das bleibt nicht ohne Folgen. Denn nicht nur für unser tägliches Leben ist Wasser von entscheidender Bedeutung, auch klimatisch spielt es eine zentrale Rolle. Dabei sind heftige Starkregenereignisse mit Überschwemmungen aber auch langanhaltende Trockenperioden mit Wassermangel nur einige Extreme, die uns hier begegnen.In dieser Fortbildung wollen wir zeigen, wie die außergewöhnlichen Eigenschaften von Wasser experimentell erforscht werden können und somit die Besonderheit dieses „Stoffes“ verdeutlichen. In verschiedenen Workshops wollen wir „Wasser als Lebensraum“ erkunden, den Zusammenhang von Wasser und Klima herausarbeiten und Wasser einmal aus künstlerischer Sicht betrachten.
Ein Einstiegsvortrag führt alle Teilnehmenden in das Thema Wasser ein. Über verschiedene Experimente an Stationen werden die Eigenschaften von Wasser selbstständig untersucht. Anschließend finden zwei Workshopphasen statt, in denen aus folgenden Angeboten gewählt werden kann: • Wasser als Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Wasser ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In diesem Workshop wollen wir zeigen, wie dieser Lebensraum auch im Klassenzimmer den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden kann.) • Wasser-Kunst „alles im Fluss“ (Sidika Kordes, freischaffende Künstlerin) - nur Vormittags- (Wasser in der Kunst hilft, kreative Anfangshürden zu erklimmen. Wir experimentieren mit ungewöhnlichen Materialien wie z.B. Steinpapier, transparenter Ölkreide oder Salz und entdecken das breite Spektrum an Möglichkeiten) • Wasser und Klima (In diesem Workshop beschäftigen wir uns praxisorientiert anhand von anschaulichen Experimenten mit der Rolle von Wasser im Kontext zur Klimakrise. In welchem Zusammenhang steht der Klimawandel mit der Ressource Wasser? Welche Rolle spielt das Eis als wichtiger Klimafaktor? Was hat es mit der Versauerung der Meere auf sich? Und wie sieht es überhaupt mit der globalen Verteilung von Süß- und Salzwasser aus?) • Aqua-Agenten (Inken Weiß, Wahnbachtalsperrenverband) - nur Nachmittags (Mit Hilfe des Aqua-Agenten-Koffers können Grundschulen das Thema Wasser in vielfältiger Form behandeln. Neben „Wasser als Lebensraum“ werden auch die Wasser- Ver- und -entsorgung sowie Gewässernutzung thematisiert. In diesem Workshop bekommen interessierte Lehrkräfte Informationen und eine Einführung in den Koffer und können einige Bestandteile ausprobieren) Methode: Vortrag, Experimentieren, forschendes und spielerisches Lernen, Kunstformen, Diskussion
Zielgruppe der Veranstaltung
pädagogisches Personal, Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen und des offenen Ganztags, Schulsozialarbeiter:innenVorwissen/Fähigkeiten:Unsere Räume sind weitgehend barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn besondere Bedarfe bestehen.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.