Schüler:innen-Akademie: Wir bringen die 17 SDGs in die Schule. BNE-Projekte von Schüler:innen für Schüler:innen

| Pulheim

In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

Wie könnt Ihr die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) an Eurer Schule umsetzen? In dieser Schüler:innen-Akademie bekommt Ihr die Chance, zusammen mit anderen Schüler:innen Ideen zu entwickeln, wie Ihr euren Schulalltag nachhaltiger gestalten könnt. In einem Impulsworkshop geht es darum, wie Partizipation funktioniert: Was bedeutet es, als Schüler:in mitzubestimmen und Veränderungen aktiv zu gestalten? Schüler:innen bereiten und leiten Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mitbestimmung und Gemeinschaft. Ihr erhaltet spannende Anregungen und praktische Tipps, wie Ihr Projekte an eurer Schule umsetzen könnt. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, euch mit anderen auszutauschen und zu überlegen, wie ihr selbst aktiv werden könnt.Habt ihr Lust, eure Ideen mitzubringen? Meldet euch zusammen mit einer Lehrkraft an und seid dabei!
Die Schüler:innen-Akademie „Wir bringen die 17 SDGs in die Schule“ bietet ein vielfältiges Programm, das Schüler:innen dazu befähigt, Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Der Tag beginnt mit einem Impuls-Vortrag zur demokratischen Partizipation in der Schule, bei dem die Rechte von Schüler:innen sowie deren Mitgestaltungsmöglichkeiten im Fokus stehen. Anschließend berichten Schüler:innen in einem Expert:innen-Interview von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in bestehende Ansätze zur Partizipation an ihren Schulen. Dieser Austausch dient als Inspiration und Auftakt für die Workshop-Phase. In den Workshops, die von Schüler:innen selbst geleitet werden, können Themen wie Demokratie, Upcycling, nachhaltige Mode, soziale Projekte oder praktische Nachhaltigkeitsinitiativen behandelt werden. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln und den Austausch zwischen Schulen zu fördern. Die genauen Inhalte der Workshops können variieren, um flexibel auf die Interessen der Teilnehmenden einzugehen. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden in Schulgruppen, welche Erkenntnisse und Ideen sie in ihre eigene Schule mitnehmen möchten. Im Plenum werden abschließend Ergebnisse präsentiert, offene Fragen geklärt und weitere Inspirationen ausgetauscht. Die Veranstaltung verbindet Wissensvermittlung mit praktischer Umsetzung und fördert Eigeninitiative sowie Kooperation.   Methode: Impulsvortrag: Zur Einführung wird ein Impuls zur demokratischen Partizipation gehalten, um die Schüler:innen für ihre Rechte und Möglichkeiten zu sensibilisieren. Expert:innen-Interview: Schüler:innen berichten von eigenen Projekten und Erfahrungen zur Partizipation. Diese Methode fördert den Austausch von Good Practices und regt Diskussionen an. Workshops von Schüler:innen für Schüler:innen: Peer-Learning steht im Mittelpunkt. Themen wie Upcycling, nachhaltige Mode oder Demokratiearbeit werden interaktiv und praxisnah vermittelt. Methoden wie Gruppenarbeit, kreative Gestaltung und Diskussionen könnten genutzt werden. Diskussionsrunden: In Schulgruppen werden die Eindrücke und Ideen reflektiert. Die Methode fördert kollaboratives Lernen und die Anwendung der Erkenntnisse auf die eigenen Handlungen.

Zielgruppe der Veranstaltung

Schüler:innen der Sekundarstufe 1 Vorwissen | Fähigkeiten: Für die Teilnahme an der Schüler:innen-Akademie sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ein Interesse an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und daran, wie Schüler:innen aktiv ihre Schule und ihr Umfeld mitgestalten können. Ziel: - Bewusstsein schaffen: Schüler:innen lernen die 17 SDGs kennen und verstehen deren Relevanz für ihre Schule und ihr Umfeld. - Mitgestaltung fördern: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie demokratisch partizipieren und ihre Rechte in der Schule nutzen können. - Eigeninitiative stärken: Workshops motivieren, selbst aktiv zu werden und nachhaltige Projekte umzusetzen. - Peer-to-Peer-Lernen: Durch schüler:innengeführte Workshops wird Wissen auf Augenhöhe vermittelt und Engagement gefördert. - Praxisorientiertes Handeln: Die Akademie zeigt konkrete Ansätze, wie SDGs an Schulen umgesetzt werden können. - Vernetzung und Reflexion: Austausch und Diskussion in Schulgruppen helfen, Ideen zu entwickeln und nächste Schritte zu planen.

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 01: Keine ArmutSDG 01: Keine Armut
Offizielles SDG-Icon für SDG 02: Kein HungerSDG 02: Kein Hunger
Offizielles SDG-Icon für SDG 03: Gesundheit und WohlergehenSDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 05: GeschlechtergleichheitSDG 05: Geschlechtergleichheit
Offizielles SDG-Icon für SDG 06: Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenSDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Offizielles SDG-Icon für SDG 07: Bezahlbare und Saubere EnergieSDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Offizielles SDG-Icon für SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumSDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Offizielles SDG-Icon für SDG 09: Industrie, Innovation und InfrastrukturSDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Offizielles SDG-Icon für SDG 10: Weniger UngleichheitenSDG 10: Weniger Ungleichheiten
Offizielles SDG-Icon für SDG 11: Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 14: Leben unter WasserSDG 14: Leben unter Wasser
Offizielles SDG-Icon für SDG 15: Leben an LandSDG 15: Leben an Land
Offizielles SDG-Icon für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenSDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Veranstaltungen

Zugehörige Angebote

Diese Veranstaltung wurde eingetragen von

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt