Schüler:innen-Akademie: Wertschöpfung aus Müll, vom Altpapier und Elektroschrott zum Kunstobjekt

| Herten

In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

In dieser Akademie geht es um Konsum, Verschwendung, Müllberge und um die Frage: Was passiert eigentlich mit meinem Müll? Die Menge des bereits vorhandenen und dazu immer neu produzierten Materials, wird immer mehr zu einem globalen Problem. In dieser Akademie setzten wir uns aktiv mit Recycling und den Auswirkungen von Konsum auf Menschen und Umwelt auseinander. Praxisnah und abwechslungsreich verbinden wir theoretische, spielerische und praxisbezogene Elemente mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden selbstständig erste Ideen für die Umsetzung, einer nachhaltigen Lebensweise entwickeln. In den Workshops geht es um eine nachhaltige Lebensweise in Bezug auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und um das zwölfte globale Nachhaltigkeitsziel (SDG): Verantwortungsvoller Konsum und Produktion. Die kreative Umsetzung des Themas Upcycling kann an den praktischen Beispielen „kreative Elektroschrottverwertung“ und „Papierschöpfen“ selbsttätig ausprobiert werden.
Wissensvermittlung in Bezug auf die verwendeten Rohstoffe (Herkunft, Gewinnung etc.). Ideen zur Wiederverwendung der Rohstoffe. Herstellung eines Alltagsbezugs. Reflexion der Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und Abgleich mit den eigenen Wertevorstellungen. Methode: Vortrag, Diskussionen, Selbstreflexionsphasen, gemeinschaftliches Erarbeiten in der Gruppe, Ausführung der praktischen Aufgaben

Zielgruppe der Veranstaltung

Die Akademie richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse. Vorwissen | Fähigkeiten: Keine Ziel: Die Teilnehmenden sollen erste Ideen für die Umsetzung, einer nachhaltigen und konsumfreundlichen Lebensweise bekommen. Informationsweitergabe zu BNE, SDGs, Konsum, Produktion und Herstellungsverfahren von Gebrauchsgegenständen. Sowie Vermittlung von Hintergrundwissen zur Entstehung und Auswirkung von Müllbergen und Müllvermeidung, Recycling und ökologisches Bewusstsein. Bezug zu globalen Zusammenhängen schaffen, Auswirkung (Müllberge, Plastik in den Meeren) des eigenen Verhaltens auf ferne Lebensumstände und politische Entscheidungen erkennen. Erprobung und kreative Ausführung von Upcyclingprojekten.

Veranstaltungsort

Langenbochumer Str. 341
45701 Herten

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Zurück zu BNE-Veranstaltungen

Zugehörige Angebote

Diese Veranstaltung wurde eingetragen von

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt