Makerspaces machen (Hoch-)Schule
| Online
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Die produzierende Industrie verbraucht den Löwenanteil der globalen Ressourcen – als Rohstoff, Schmier- und Verfahrensstoff und Energieträger. Die Produktgestaltung entscheidet darüber, ob ein Produkt tendenziell nachhaltig oder doch eher eine "Ressourcenschleuder" ist. Welche Stellhebel Designer:nnen hierbei haben und worauf man auch als Konsument:in achten kann, vermittelt das Materialpaket rund um den "ecoMaker Design Sprint" der TU Berlin. In einem ein- bis dreitägigen Workshop entwickeln Lernende nach einer vorgegebenen Methode mit allerlei Hilfsmitteln eine Produktidee, die sie anschließend auf Ressourcenschonung hin optimieren. Wird dieser Workshop in einer offenen Werkstatt durchgeführt, kann das Produkt anschließend sogar real gebaut werden.
Im BilRess-Webseminar lernen die Teilnehmenden das Konzept das Hackathons kennen, eines rasanten Produktentwicklungs-Marathons, das von technisch orientierten Schulen weltweit eingesetzt wird. Offene Werkstätten (Makerspaces, FabLabs etc.) werden als besonderer Lernort für solche Events vorgestellt und wir gehen den Aufbau und die Materialien des “ecoMaker Design Sprint” in zwei Schwierigkeitsstufen durch. Alle Materialien sind unter CC-Lizenzen veröffentlicht und dürfen daher kostenlos nach Belieben genutzt und verbreitet werden.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de.
Zielgruppe der Veranstaltung
Studierende; (Hochschule-)Lehrkräfte; Interessierte; Multiplikator*innenVeranstaltungsort
Online
Kontakt Inklusion / Barrierefreiheit
info@ bilress.de
Diese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt