Mikroplastik ist ein drängendes Umweltproblem, das unsere Gewässer, Organismen und letztlich auch unsere Gesundheit betrifft. Diese winzigen Kunststoffpartikel entstehen zum Teil durch den Zerfall größerer Plastikteile und finden sich in nahezu jedem Lebensraum – von den tiefsten Ozeanen bis hin zu unseren Speisen. In unserem interaktiven BNE-Modul erfahren Sie, wie Mikroplastik entsteht, auf Organismen wirkt und welche Bedeutung es für die Umwelt hat. Wir gehen der Frage nach, wie genau es unsere Gewässer und die Umwelt beeinträchtigt und welche Maßnahmen wichtig sind, um Ihre Schüler:innen für dieses Thema zu sensibilisieren. Sie erhalten kreative Unterrichtsmaterialien/ Impulse und praxisnahe Ansätze, um das Thema spannend und verständlich zu vermitteln. Lassen Sie uns gemeinsam Wege erkunden, wie wir nachhaltiges Denken fördern und einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben können. Gestalten Sie den Unterricht zukunftsfähig – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung soll zunächst einmal zeigen, warum der Wertstoff Plastik problematisch ist, wie Mikroplastik entsteht und was es letztendlich mit unserer Umwelt und unserer Gesundheit macht. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie der Eintrag von Plastik in unsere Umwelt durch ein bewussteres Konsumverhalten reduziert werden kann. Methoden der Veranstaltung: Nachdem sich zunächst einmal mittels eines Impulsvortrags mit dem Thema „Mikroplastik“ auseinandergesetzt wurde, erarbeiten die Teilnehmenden unterschiedliche Aspekte der Entstehung von Mikroplastik und wo es überall zu finden ist mit Hilfe von Stationsarbeit.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher:innen sowie andere Multiplikator:innen. Vorwissen | Fähigkeiten: Es ist kein Vorwissen notwendig. Ziel: Ziele der Veranstaltung sind den eigenen und/ oder den gesellschaftlichen Umgang mit Verpackungsmüll, genauer gesagt, Plastikmüll, zu reflektieren, diesen zu bewerten, um letztendlich neue Wege für den eigenen Konsum zu entwickeln. Dabei soll zunächst der Sachverhalt durch Informationbeschaffung und Analyse erkannt, dieser weiterhin durch eine kritische Reflexion bewertet werden und schließlich die Handlungsfähigkeit im globalen Wandel in Form von Partizipation und Mitgestaltung verdeutlicht werden.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.