Gewaltfreie Kommunikation in der BNE-Praxis und darüber hinaus
|
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Auch im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen finden immer wieder Konflikte, Streit und Auseinandersetzungen statt und manchmal werden Pädagog:innen dabei an ihre Grenzen gebracht. Doch Schimpfen, Drohen, Strafen und Gewalt nützen nicht nur nichts, sie sind absolut schädlich - nicht nur für die Erwachsenen-Kind-Beziehung, sondern auch für das Selbstwertgefühl und die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
In dieser Veranstaltung in der Digitalen BNE-Werkstatt NRW erlernen Sie, wie Konflikte mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam ruhig und gewaltfrei gelöst werden können und wie Sie Kindern und Jugendlichen auf einfache Art erste Fähigkeiten der Konfliktlösung beibringen können. Die Werkstatt bietet einen Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation und vermittelt ein einfaches Konfliktlösungsmodell. Die Folgen von Schreien, Schimpfen, Strafen und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kindergarten- und Schulalltag werden erläutert. Sie lernen, Gewalt in Sprache zu erkennen. Gemeinsam werden wir Beispiele für gute und schlechte Kommunikation erarbeiten und Lösungen für konkrete Konfliktsituationen entwickeln. Des Weiteren reflektieren Sie über Ursachen von stressigen und herausfordernden Situationen mit Kindern und lernen diese entspannter zu meistern.
In der Veranstaltungsdauer ist eine ca. zehnminütige Pause eingeplant.
Zur Referentin:
Michaela Leiss lebte, studierte und arbeitete von 2006 bis 2019 in verschiedenen Ländern Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas. Unter anderem war sie als Projekt- und Programmleiterin, Trainerin und Beraterin für nationale und internationale Organisationen und die Vereinten Nationen im Bereich der internationalen Friedens- und Konfliktarbeit tätig. Dabei hat sie mit Vertretern der Zivilbevölkerung, Basisaktivisten, Mitgliedern von NGOs/CSOs, UN-Organisationen sowie Regierungsvertretern an der gewaltfreien Transformation von Konflikten gearbeitet. 2014 weitete sie ihre Arbeit auf Konflikttransformation für und mit Kindern aus. Sie integriert neueste Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der Neuro- und Verhaltensbiologie mit Gewaltfreier Kommunikation und Konfliktlösung. Hierzu arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Eltern und allen, die im pädagogischen Bereich tätig sind.
Digitale BNE-Werkstatt NRW
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Veranstaltende
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmelden & Teilnehmen
Bitte melden Sie sich über den unten angegebenen Mailadresse an. Sie bekommen dann unmittelbar eine Anmeldebestätigung und die Zugangsdaten zur Veranstaltung zugeschickt.
Zielgruppe der Veranstaltung
Multiplikator:innen aus den Themenfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung aus dem schulischen und außerschulischen Bereich sowie Interessierte und EngagierteDiese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt