Die Salamanderpest, ausgelöst durch den tierpathogenen Tröpfenpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal), ist auf dem Vormarsch. Amphibien auf der ganzen Welt sind davon bedroht und nun sind erste Fälle der Pilzerkrankung, die insbesondere heimische Schwanzlurche befällt, auch in angrenzenden Kreisen bestätigt worden. In Zusammenarbeit mit der Uni Wuppertal möchten wir einen Teil zur Erfassung und zum Schutz beitragen und zeigen, wie die Tiere in der Praxis geschützt, aber auch kartiert werden können.
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer Kartierungsmethode zur Erfassung der Larven und adulten Feuersalamander kennen und wenden diese auch praktisch an. Wir geben eine Einführung in die Sicherheitshinweise und Praxistipps zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern. Auch auf die Frage was tun, wenn ein Feuersalamander gesehen wurde, geben uns die Mitarbeiter der Uni Wuppertal eine Antwort. Ziel ist es, auch im Märkischen Kreis und darüber hinaus den Bestand der Schwanzlurche stetig zu erfassen und einen Beitrag zum Monitoring dieser Tiere zu leisten, denn die Wissenschaftler:innen sind auf die Mitarbeit jedes einzelnen Naturbesuchers angewiesen. Methode: In dieser Veranstaltung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. In Form eines Vortrages wird über die Lebensweise und Biologie des Feuersalamanders referiert. In der Theorie werden Kartierungsmethoden vorgestellt und wichtige vorbereitende Maßnahmen, wie z. B Genehmigungen oder Hygienevorschriften zur Vermeidung der Übertragung von Bsal, werden erläutert. Im praktischen Teil der Veranstaltung werden Abschnitte eines Gewässers nach den vorgestellten Methoden kartiert. In dieser Veranstaltung arbeiten wir mit der Uni Wuppertal zusammen. Hochschulen spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen einer Forschung für nachhaltige Entwicklung. So können bei Citizen Science auch Menschen außerhalb der Hochschule an datenintensiven Forschungsprojekten teilnehmen. Alle können an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeitsweisen teilhaben und sich in bestehende Studien einbringen. Wissenschaftliche Erkenntnisse können nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden. Citizen Science belebt Forschungsthemen.
Zielgruppe der Veranstaltung
Schüler:innen der 7. und 8. Klassen aller Schulformen Ziel: Die Teilnehmer lernen wissenschaftliche Kartierungsmethoden kennen und werden für den Amphibienschutz sensibilisiert. Sie erlernen, wie sie selber aktiv werden können, um die Ausbreitung von Bsal zu verhindern.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.