Das Schulgelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv und im praktischen Tun mit Natur, Umweltschutz, Artenvielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen. Viermal im Jahr sind Sie eingeladen, beim Online-Erfahrungsaustausch Ihre eigenen Erfahrungen, Fragen, Probleme und Wünsche mit anderen Schulgelände- und Schulgarten-Interessierten auszutauschen. Wechselnde Expert:innen geben Input rund um die Schulgelände- und Schulgartenarbeit, um diese dann im gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden anhand von Beispielen und praktischen Ideen für die eigene Schulgeländearbeit realisierbar zu machen.
Der erste Erfahrungsaustausch des Jahres steht traditionell unter dem Motto „Schulgelände im Alltag: Probleme und ihre Lösungen – ein kleiner Beratungsworkshop“. Die Landschaftsarchitektin Martina Hoff bringt ihr Expertinnenwissen zur naturnahen Schulgeländegestaltung mit. Als Teilnehmende können Sie vorab Fotos, Luftbilder oder Pläne Ihres Schulgeländes einsenden, um sich dann individuell und ganz konkret durch die Expertin zur naturnahen Gestaltung Ihres Schulgeländes beraten zu lassen. Sie können Fragen stellen oder Probleme schildern und auch im Austausch mit den anderen Teilnehmenden individuelle Lösungen finden und diskutieren. Jan Flintrop, Referent für Nachwuchswerbung vom Landesverband GaLaBau in NRW, zeigt auf, wie Ihr Schulgarten mit Unterstützung der Landschaftsgärtner zum grünen Lernparadies werden kann. Außerdem wird Wiebke Essmann den NABU-Naturschutzhof Nettetal als BNE-Regionalzentrum vorstellen und über die dort angebotenen Weiterbildungen für Lehrkräfte, Erzieher:innen und weitere Multiplikator:innen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen – v.a. auch zur Schulgartenarbeit – informieren.
Die Angebote können unabhängig voneinander gebucht werden. Eine Teilnahme kann als Drittel-Veranstaltung im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" angerechnet werden.
Wenn Sie während der Veranstaltung zu Ihrem eigenen Schulgelände beraten werden möchten, senden Sie bitte vorab möglichst bis zum 30.01.25 Fotos, Luftbilder oder Pläne Ihres Schulgeländes mit dem Namen Ihrer Schule an die folgende E-Mail-Adresse: hoff@hoff-koch.de, Betreff: Bilder für Erfahrungsaustausch naturnahes Schulgelände.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Neulinge in der Schulgelände- und Schulgartenarbeit als auch an erfahrene Aktive aller Schulformen.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.