Empowerment für Klima & Co. - mit den Inner Development Goals (IDGs)
|
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

Beim Online-Workshop wollen wir
- den Ansatz und den Hintergrund der Inner Development Goals vorstellen,
- auf welche Weise er mit seinem Blick auf “innere Entwicklung” das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereichern kann und
- den Teilnehmenden beispielhaft ermöglichen, anhand einzelner Methoden und Übungen das Arbeiten mit den IDGs zu erleben.
Der Online-Workshop wird von geleitet von Brigitte Peter (WILA Bonn) und Martin Heyer (maßkonzept). Beide sind langjährige Trainer:innen im Bereich BNE, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Sie arbeiten mit Trainingskonzepten auf Basis der humanistischen Psychologie. Im Rahmen eines vom WILA Bonn geleiteten Innofonds-Projekts (in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung NRW) haben sie eine viertägige Weiterbildung auf Basis der IDGs entwickelt und das Modulhandbuch “Empowerment für Klima & Co. - mit den Inner Development Goals” geschrieben.
Die IDGs: 2030 sollten die Sustainable Development Goals weltweit erreicht sein. Doch der ursprüngliche Zeitplan geht nicht auf. Es gibt ein deutliches Knowledge-Action-Gap: Menschen wissen genug über Klima und Co., aber sie handeln nicht entsprechend. Wie kann es also gelingen, mehr Menschen dazu zu bringen, sich aktiv für die Transformation zu engagieren? Das haben die Initiator*innen der Inner Development Goals-Initiative im Jahr 2019 Expert*innen weltweit gefragt. Das Ergebnis: Ein Rahmen aus 23 zentralen, zum Handeln befähigenden Kompetenzen, die – laut Wissenschaft – alle für Menschen lernbar bzw. entwickelbar sind. Mehr Infos: https://www.innerdevelopmentgoals.org/
Der Workshop wird als Zusatzveranstaltung im Rahmen des Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken (Wandelwerk e.V. und Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen) angeboten. weiter_wirken vermittelt Ansätze und Erkenntnisse aus der Psychologie und Verhaltensforschung, um Nachhaltigkeitsprojekte wirksamer zu gestalten.
Veranstaltende: Brigitte Peter (WILA Bonn) und Martin Heyer (maßkonzept) im Rahmen von weiter_wirken (Wandelwerk e.V. und Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmelden & Teilnehmen: Eine Anmeldung ist per E-Mail an stephanie.schmiedel@sue-nrw.de möglich . Der Link zum digitalen Veranstaltungsraum wird im Anschluss per E-Mail versendet.
Kontakt:
stephanie.schmiedel@sue-nrw.de
+4922824 33 5 - 25
Digitale BNE-Werkstatt NRW
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Veranstaltende
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmelden & Teilnehmen
Eine Anmeldung ist über den unten stehenden Link zur Veranstaltungseite möglich . Der Link zum digitalen Veranstaltungsraum wird im Anschluss per E-Mail versendet.
Zielgruppe der Veranstaltung
Pädagog:innen, Multiplikator:innen und ProjektleitendeDiese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt