Die Welt steht vor großen sozialen und ökologischen Herausforderungen. Für eine nachhaltige, gerechte und menschliche Welt brauchen wir neue Konzepte, insbesondere für unser Wirtschaftssystem. Wir brauchen in unserem Handeln und unserem täglichen Konsum ein Umdenken! Doch wie kann uns das gelingen?
Eine Gruppe Menschen steht auf einem Gemüsefeld. SoLaWi Dalborn
Solidarische Landwirtschaft - was ist das eigentlich? Eine Landwirtschaft, die gesunde Ernährung bereitstellt, dabei Wasser, Land und Tiere schützt und gleichzeitig Menschen in Verbindung bringt? Gemeinsam lernen wir das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) kennen. Die solidarische Ökonomie ist eine Möglichkeit, sich der Einbettung des Menschen in dem größeren Zusammenhang des „Organismus“ Erde bewusst zu werden und zu Ressourcenschonung und Verteilungs- und Generationengerechtigkeit beizutragen. Die Teilnehmer:innen erarbeiten gemeinsam, wie der Begriff „Solidarität“ hier mit Leben gefüllt wird und warum SoLaWi gelebter Klimaschutz ist. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden zudem den Ansatz der Gemeinwohlökonomie kennen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, die ökonomische Bildung vielfältiger zu machen und Themen der Gemeinwohl-Ökonomie in den Unterricht einzubringen. Die GWÖ möchte Jugendliche wie auch Erwachsene dazu befähigen, Wirtschaftsprozesse kritisch zu hinterfragen und nachhaltige Gesellschaftsmodelle mitzugestalten. Zu dem werden die vielfältige Materialien und Methoden vorgestellt, die der AK Bildung der GWÖ entwickelt hat.
Zielgruppe der Veranstaltung
Dieses BNE Modul richtet sich hauptsächlich an Lehrer:innen der weiterführenden Schulen, eingeladen sind aber alle BNE-Interessierten.
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.