Bildung für nachhaltige Entwicklung (in) der Transformation. Lernen, Einmischen und Mitgestalten im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsstrukturen
|
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mit gesellschaftspolitischen Diskursen und Praxen der Transformation verwoben. Ihre Inhalte, Ziele, methodisches Vorgehen und strukturelle Rahmenbedingungen sind bedingt durch vorherrschende gesellschaftspolitische Transformationsbestrebungen.
In dieser Veranstaltung in der Digitalen BNE-Werkstatt NRW werden die Ergebnisse einer hegemonietheoretisch inspirierten Analyse von Transformationsverständnissen außerschulischer Bildungsakteur*innen vorgestellt und diskutiert. Anhand des entwickelten Analyserasters wird die Auseinandersetzung mit Transformationsverständnissen in Bildungskontexten der BNE systematisch ermöglicht und angewendet. Durch diese Perspektive auf BNE können Hürden, Spannungsfelder und Potentiale im Kontext der Mitgestaltung von emanzipatorischen Transformationsprozessen reflektiert werden.
Zur Person: Dr. Nilda Inkermann ist Soziologin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet im Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. In ihrer Forschung beschäftigt Sie sich insbesondere mit Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Nilda ist zudem Teil des ILA-Kollektivs (https://www.ilakollektiv.org/) indem sich junge Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen interdisziplinär mit Herausforderungen der imperialen Lebens- und Produktionsweise und solidarischen Alternativen, sowie Transformationsfragen auseinandersetzen.
Digitale BNE-Werkstatt NRW
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Veranstaltende
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmelden & Teilnehmen
Bitte melden Sie sich bei unten stehender Mailadresse an. Sie bekommen dann eine Teilnahmebestätigung und die Zugangsdaten zur Veranstaltung zugeschickt.
Zielgruppe der Veranstaltung
Multiplikator*innen der außerschulischen und schulischen BNE, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche, Wissenschaftler*innen und Forschende, weitere BNE-AktiveDiese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt