Alte Tomatensorten selbst anbauen – ein Beitrag zur Diversität und zur Artenvielfalt

| Telgte

In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)

Riechen, schmecken, fühlen, gestalten – ein Workshop für alle Sinne! Wie sich Artenvielfalt erleben lässt, erfahren Interessierte auf dem Emshof in einem besonderen Workshop des BNE-Regionalzentrums. Alte Tomatensorten im Fokus Unter dem Motto „Vielfalt neu entdecken“ stehen alte, faszinierende Tomatensorten im Mittelpunkt. Ob die leuchtende „Green Zebra“, die tiefviolette „Purple Kalabasse“ oder andere traditionelle Sorten – die Teilnehmenden lernen diese einzigartigen Tomaten mit allen Sinnen kennen: durch Fühlen, Riechen und Schmecken. Gemeinsam aktiv werden Mit Unterstützung eines Experten gewinnen die Teilnehmenden Saatgut alter Tomatensorten, um zur Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen. Dabei gibt es spannende Einblicke in die Rekultivierung dieser Sorten, ihre Bedeutung für nachhaltige Landwirtschaft und kreative Möglichkeiten zur Verarbeitung in der Küche. Ein Abend voller Sinneserlebnisse, wertvoller Erkenntnisse und mit viel Raum zum gemeinsamen Fachsimpeln – für alle, die die Vielfalt der Natur schätzen und bewahren möchten.
Es gibt Tomatensorten, die kann man nicht im Laden kaufen. Das sind meistens alte Tomatensorten. Ullrich Schulze kennt sich sehr gut damit aus. Alte Tomatensorten kann man im Garten selbst anpflanzen.
Ullrich Schulze ist Pflanzengenetiker und Saatgutexperte. In den vergangenen 25 Jahren hat er für die Landwirtschaftskammer an 300 alten Tomatensorten geforscht. Thomas Mosebach, Emshof e.V.
Workshop: Alte Tomatensorten neu entdecken – Vielfalt bewahren und genießen

Am 20 August 2025 lädt der Emshof in Telgte zu einem spannenden Workshop rund um alte Tomatensorten ein. Unter der Leitung von Ullrich Schulze, einem erfahrenen Pflanzengenetiker, tauchen die Teilnehmenden tief in die Welt der pflanzengenetischen Ressourcen ein und erfahren, wie sie diese Vielfalt selbst fördern und nutzen können.

1. Vortrag & Information
Ullrich Schulze vermittelt praxisnah, wie alte Tomatensorten rekultiviert und angebaut werden können – egal ob im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Dabei gibt er wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Saatgut alter Sorten und erläutert die Bedeutung des Saatgutverkehrsgesetzes sowie aktuelle Entwicklungen wie die Anerkennung von „Amateursorten“ oder „Erhaltungssorten“.

2. Diskussion & Austausch
Gemeinsam mit dem Experten und anderen Teilnehmenden werden globale und lokale Aspekte der Saatgutindustrie beleuchtet. Was können wir als Konsument*innen tun, um die Vielfalt zu erhalten?

3. Praxis & Genuss
Verkostung: Sie entdecken die Vielfalt der unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Aromen alter Sorten wie „Green Zebra“ oder „Purple Kalabasse“.
Samengewinnung: Sie gewinnen eigenes Saatgut aus ihren neuen Lieblingssorten und nehmen es mit nach Hause.

Warum alte Sorten?
Ullrich Schulze macht deutlich, dass es nicht nur um Nostalgie geht: „Es geht um Geschmack und Vielfalt.“ Alte Sorten sind nicht nur schmackhafter, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur biologischen und kulturellen Vielfalt. Der Emshof sieht sich dabei nicht als Museum, sondern als aktives Zentrum für die Rekultivierung und Förderung von Vielfalt – ein Ansatz, der im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützt.

Programm
- Einführungsvortrag
- Informationen zu Rekultivierung und Saatgutverkehr
- Diskussionsrunde
- Verkostung alter Tomatensorten
- Praktische Samengewinnung inklusive Mitnahme

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit kleine, saubere Marmeladengläser für Ihr persönliches Saatgut mit.

BNE-Aktionstage NRW

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2022 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der entsprechenden Seite.

Zu den BNE-Aktionstagen NRW

Zielgruppe der Veranstaltung

Mit diesem Workshop sprechen wir interessierte Erwachsene an, die einen Einblick in die Gewinnung alter Tomatensaaten gewinnen und erfahren möchten, welchen Beitrag sie am Beispiel "Tomate" zur Diversität und Artenvielfalt leisten können - im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auch im Gemeinschaftsgarten.

Veranstaltungsort

Verth14
Ort: Schulbauernhof Emshof e.V.
48291 Telgte

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 09: Industrie, Innovation und InfrastrukturSDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 15: Leben an LandSDG 15: Leben an Land
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Veranstaltungen

Zugehörige Angebote

Diese Veranstaltung wurde eingetragen von

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt