Zusammen lernt es sich am besten – kostenlose BNE-Weiterbildung startet gemeinsame Kursrunde

 Wissenschaftsladen (WILA) Bonn

Der Selbstlernkurs „BNEhoch3“ bietet ab Sommer Austauschtreffen für Teilnehmende und Termine mit den Modulentwickler*innen an. Die Herausgeber – Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog – laden alle zu den Veranstaltungen ein, die sich zwischen dem 01.06. und 01.08.2024 zu einem oder mehreren der zwölf Kursmodule anmelden.
Bild: © WILA Bonn / Christiane Buechner
Ob Klimawandel oder Demokratiebefähigung: Auch Fachkräfte in der außerschulischen Bildung müssen gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Arbeit aufgreifen. Die kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt ihnen, wie sie – gemäß einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – diesen Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen aufzeigen können. Die Module lassen sich jederzeit allein durcharbeiten. Da es sich aber zusammen am besten lernt, bieten die Herausgeber des Kurses – der Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog – im Sommer und Herbst begleitende Termine und Austauschtreffen an.

Treffen mit den Modulentwicklungsteams ab dem 21. Juni

Los geht es mit vier Informationsveranstaltungen. Am 21. Juni haben Interessierte die Gelegenheit, die Lernmodule „BNE & Demokratiebefähigung“, „Kunst und Kultur in der Bildung“ und „Digitalisierung und BNE“ näher kennenzulernen. Am 01. Juli geht es dann weiter mit den Themen „·Gesellschaftliche Transformation verstehen und gestalten“, dem „Whole Institution Approach“ und „die Kraft von Narrativen und Utopien“. Am 08. Juli können Teilnehmende mehr erfahren über · „Transformatives Lernen auf individueller Ebene“, „mit Umweltpsychologie vom Wissen zum Handeln“ und über die „Didaktik der politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Am 15. Juli schließlich gibt es die Möglichkeit, „Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport“, „Zu strukturveränderndem Handeln befähigen“ und „Freiräume und Engagement“ kennenzulernen. Alle Informationsveranstaltungen sind auch offen für Interessierte, die sich noch nicht zu einem Modul angemeldet haben.

Austauschtreffen und gemeinsamer Kursstart ab dem 09. August

Der Kurs mit Austauschgruppe beginnt im August. Los geht es hier mit einem Online-Kennenlerntreffen am 09. August für alle Teilnehmenden. Mitte September findet dann ein Austauschtreffen in Essen statt. Einen letzten Thementreff gibt es Ende November in Berlin. Die genauen Daten und Themen für die letzten zwei Termine werden noch bekannt gegeben. Parallel zu den drei Terminen wird es die Möglichkeit geben, sich kontinuierlich über Lerninhalte innerhalb der Gruppe auszutauschen. Wie beim Selbstlernkurs an sich steht es auch allen angemeldeten Personen für den gemeinsamen Kursstart frei, wie viele Module sie absolvieren und ob sie an den Austauschtreffen teilnehmen möchten.

So geht die Anmeldung

Um sich für den gemeinsamen Kurs mit Austauschtreffen anzumelden, registrieren Sie sich bitte zuerst auf der Plattform (bnehochdrei.de) und füllen Sie danach dieses Formular aus: : https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yFU1JwwKY0Wuh8xzBGkJCod6zFHBngpLkh5rnaOQS6hUQzk1WDVXSUc2MlhMMVg2VloxVTVWVVlHVCQlQCN0PWcu

Anmeldeschluss ist der 01.08.2024.

Für eine Anmeldung zu den Infoveranstaltungen füllen Sie bitte diese Anmeldung aus: : https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yFU1JwwKY0Wuh8xzBGkJCvKYFBI2JLZBkxVuMznOz6tUNjU2QzkxQ0NHNFRVMEwyOTNNSEM0R0VZMC4u

Alle Eckdaten im Überblick

Informationsveranstaltungen

• Anmeldung: Über Microsoft Forms (Link in voller Länge: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yFU1JwwKY0Wuh8xzBGkJCvKYFBI2JLZBkxVuMznOz6tUNjU2QzkxQ0NHNFRVMEwyOTNNSEM0R0VZMC4u)
• Termin 1: 21.06.2024
• Termin 2: 01.07.2024
• Termin 3: 08.07.2024
• Termin 4: 15.07.2024

Gemeinsamer Kursstart mit Austauschgruppe

• Registrierung und Einschreibung auf der Plattform: bnehochdrei.de
• Anmeldung zum gemeinsamen Kursstart (nach Registrierung / Kurseinschreibung allgemein): Über Microsoft Forms (Link in voller Länge: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yFU1JwwKY0Wuh8xzBGkJCod6zFHBngpLkh5rnaOQS6hUQzk1WDVXSUc2MlhMMVg2VloxVTVWVVlHVCQlQCN0PWcu)
• Anmeldezeitraum: 01.06. bis 01.08.2024
• Online-Kennenlerntreffen: 09.08.2024
• Zweiter Thementreff: Mitte September in Essen
• Dritter Thementreff: Ende November in Berlin

Über BNEhoch3

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparken, Vereinen sowie an selbständige Referent*innen und stellt sich Themen und Fragen wie zum Beispiel: Wie funktionieren gesellschaftliche und persönliche Veränderung? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Wie baue ich ein Digitalisierungsprojekt auf? Die Lerninhalte haben Teams und Organisationen aus der non-formalen und informellen Bildung entwickelt – also Menschen, die selbst als Bildungsreferent*innen tätig sind.

Entstanden sind zwölf Kursmodule, die fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und anpassbares Material in unterschiedlichen Themenbereichen geben. Jedes Online-Modul nimmt ca. zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Ob ein Modul oder alle zwölf Module –alle Lerninhalte können Teilnehmende kostenlos zur eigenen Weiterbildung nutzen und im eigenen Lerntempo belegen und abschließen.

Die Entwicklung von „BNEhoch3“ ist ein Projekt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog. Sie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Kurskonzept basiert auf dem von Germanwatch 2022/2023 erarbeiteten und vom BMBF geförderten Konzept „BNE-Online-Selbstlernkurs für NIL-Bildungsakteure“.

Kontakt beim Wissenschaftsladen Bonn

Laura Fuchs-Steinhaus
laura.fuchs-steinhaus@wilabonn.de
0228/20161-51

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 01: Keine ArmutSDG 01: Keine Armut
Offizielles SDG-Icon für SDG 02: Kein HungerSDG 02: Kein Hunger
Offizielles SDG-Icon für SDG 03: Gesundheit und WohlergehenSDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 05: GeschlechtergleichheitSDG 05: Geschlechtergleichheit
Offizielles SDG-Icon für SDG 06: Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenSDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Offizielles SDG-Icon für SDG 07: Bezahlbare und Saubere EnergieSDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Offizielles SDG-Icon für SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumSDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Offizielles SDG-Icon für SDG 09: Industrie, Innovation und InfrastrukturSDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Offizielles SDG-Icon für SDG 10: Weniger UngleichheitenSDG 10: Weniger Ungleichheiten
Offizielles SDG-Icon für SDG 11: Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 14: Leben unter WasserSDG 14: Leben unter Wasser
Offizielles SDG-Icon für SDG 15: Leben an LandSDG 15: Leben an Land
Offizielles SDG-Icon für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenSDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Neuigkeiten

Diese Meldung wurde eingetragen von

Zugehörige Angebote

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt