Staatssekretärin Andrea Milz lobt Engagementpreis NRW 2024 aus

 Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“ können

sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2024 bewerben.

Logo des Engagementpreises NRW für das Jahr 2024
Land.NRW
Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz,
hat diesen Preis ausgelobt, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Der Engagementpreis NRW 2024 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte aus dem Gesamtspektrum Ökologie, Ökonomie
und Soziales, deren Ansätze und Ideen darauf ausgerichtet sind, Menschen stärker für das Thema Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu eigenem nachhaltigen Handeln anzuregen. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonderpreise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

„Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu berücksichtigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen hierdurch nicht eingeschränkt werden, ihren Lebensstil zu wählen. In unserem Land existieren viele beeindruckende ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die einen gesellschaftspolitisch relevanten Beitrag in puncto Nachhaltigkeit leisten. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gewinnen konnten, einen entsprechenden Sonderpreis auszuloben“, sagte Andrea Milz. Der Engagementpreis NRW wird im Jahr 2024 zum zehnten Mal vergeben.

Umweltminister Oliver Krischer: „Wir brauchen die kreativen Ideen und Impulse der Zivilgesellschaft für eine zukunftsfähige nachhaltige Entwicklung. Unser Sonderpreis richtet sich ganz im Sinne der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit an Engagierte, die mit ihrem Projekt unterschiedliche Akteurinnen und Akteure oder Akteursgruppen in nachhaltigem Handeln vereinen. Ganz nach dem Motto: ‚…und jetzt alle!‘“

Kooperationspartner des Landes ist die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (kurz: NRW-Stiftung). Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg erläutert anlässlich der Ausschreibung: „Voller Ideenreichtum und Tatendrang machen sich Menschen für ihre
Heimat in NRW stark und setzen dabei auf eine lange und nachhaltige Wirkung ihres Engagements. Die NRW-Stiftung lobt einen Sonderpreis für nachhaltiges Engagement in den Bereichen Naturschutz, Heimatund Kulturpflege aus. Artenvielfalt und Biodiversität sind uns ebenso wichtig, wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Genauso willkommen sind Initiativen, die Baudenkmäler erhalten und ihnen als Dorfmittelpunkte oder Quartierszentren eine neue Funktion geben, was Ressourcen schont und das Miteinander stärkt.“

Aus den eingereichten Projekten werden Ende 2023 zwölf Projekte ausgewählt, die im Verlauf des Jahres 2024 als „Engagement des Monats“ auf der Internetplattform www.engagiert-in-nrw.de vorgestellt werden. Diese erhalten als Zeichen der Anerkennung je 1.000 Euro. Jeweils zwei Projektbeteiligte erhalten zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien Qualifizierungsworkshops.

Die „Engagements des Monats“ haben darüber hinaus die Chance, mit dem Engagementpreis NRW 2024 ausgezeichnet zu werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Ende 2024 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung (Sonderpreis), das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.

Bewerbungen und weitere Informationen finden Sie unter www.engagiert-in-nrw.de.

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 01: Keine ArmutSDG 01: Keine Armut
Offizielles SDG-Icon für SDG 02: Kein HungerSDG 02: Kein Hunger
Offizielles SDG-Icon für SDG 03: Gesundheit und WohlergehenSDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 05: GeschlechtergleichheitSDG 05: Geschlechtergleichheit
Offizielles SDG-Icon für SDG 06: Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenSDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Offizielles SDG-Icon für SDG 07: Bezahlbare und Saubere EnergieSDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Offizielles SDG-Icon für SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumSDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Offizielles SDG-Icon für SDG 09: Industrie, Innovation und InfrastrukturSDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Offizielles SDG-Icon für SDG 10: Weniger UngleichheitenSDG 10: Weniger Ungleichheiten
Offizielles SDG-Icon für SDG 11: Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 14: Leben unter WasserSDG 14: Leben unter Wasser
Offizielles SDG-Icon für SDG 15: Leben an LandSDG 15: Leben an Land
Offizielles SDG-Icon für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenSDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Offizielles SDG-Icon für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der ZieleSDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu BNE-Neuigkeiten

Diese Meldung wurde eingetragen von

Zugehörige Angebote

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt