In den Kommentarspalten sämtlicher Social-Media-Kanäle sammeln sich immer wieder Hasskommentare. Unterschiedliche Gruppen sind davon betroffen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Politiker und Politikerinnen und Engagierte. Fake News und Verschwörungsmythen stützen und verstärken das Phänomen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die rechtspopulistische Szene, die digital gut vernetzt ist.
Auf der Landesdemokratiekonferenz im Hilton Hotel in Düsseldorf wird zu den Themen informiert und die Folgen von Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen für Betroffene und für den demokratischen Diskurs werden diskutiert.
Nach einer Einführung durch Dr. Guido Hinze, dem Leiter der Zentrale für politische Bildung NRW und einem Grußwort von Klaus Kaiser, dem parlamentarischen Staatssekretär des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, gibt es eine Keynote von Simone Rafael von der Amadeo Antonio Stiftung. Nach einem Mittagessen und dem Markt der Möglichkeiten schließt sich die Workshop-Phase an. In Workshops werden Projekte vorgestellt, die unterschiedliche Handlungsoptionen gegenüber rechter Hate Speech im Netz beinhalten. Die Workshops werden von VertreterInnen von CORRECTIV, HateAid, jugendschutz.net, Thomasius-Stiftung, Extremismus Prävention online und der Landesanstalt für Medien gegeben. Im Anschluss an die Ergebnisvorstellung der Workshop findet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis statt. Nähere Informationen zu den Workshops und die Anmeldung finden Sie unter: https://ldk21.mohr-live.de
Rechter Hass und rassistische Hetze auf digitalen Plattformen: Wie Hate Speech, Fake News und Verschwörungsmythen die Gesellschaft verändern (Kopie 1)
BNE-Agentur NRW für Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Die Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus in der Landeszentrale für politische Bildung NRW in Düsseldorf lädt zur diesjährigen Landesdemokratiekonferenz am 18. November 2021 ein. Die Auswirkungen von Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen im Netz sollen erläutert und diskutiert werden sowie Handlungsoptionen zur Eindämmung dieser werden vorgestellt.
Kontakt
Diese SDGs werden unterstützt:
Diese Meldung wurde eingetragen von
Zugehörige Angebote
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt