Dritter Aufruf: Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat den dritten Aufruf im Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements gestartet.
Etwa sechs Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich. Auch in den Themenfeldern des MUNV ist die Bereitschaft groß, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Genau an diesem Punkt setzt das Ministerium seit 2015 mit einem eigenen Programm an und unterstützt Projektideen von Vereinen, Initiativen, Einzelpersonen und gemeinwohlorientierten Unternehmen in Form einer kostenlosen qualifizierten Beratung. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus den Themenfeldern
• Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz
• Nachhaltige Entwicklung, sozial-ökologische Transformation
• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung
• Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz
• Klima- und Umweltschutz im Verkehr
• Mobilität der Zukunft, Rad- und Fußverkehr, Verkehrssicherheit
• Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Abfallvermeidung
• Umweltwirtschaft
• Wasserwirtschaft und Bodenschutz
• Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik.
Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2025 digital beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Die ausgewählten Initiativen werden von einem Beratungsbüro über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet. Umfang und Inhalt der Beratung richten sich an den individuellen Bedürfnissen der Ehrenamtlichen aus. Dabei reicht das Spektrum der Beratung von der Unterstützung bei der Entwicklung einer Organisations- und Verantwortungsstruktur über die Suche nach Mitwirkenden bis hin zur Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten.
Alle Informationen zum Programm finden Sie auch auf der Internetseite des Projektträgers: https://www.wir-bewegen-was.nrw/
• Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz
• Nachhaltige Entwicklung, sozial-ökologische Transformation
• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung
• Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz
• Klima- und Umweltschutz im Verkehr
• Mobilität der Zukunft, Rad- und Fußverkehr, Verkehrssicherheit
• Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Abfallvermeidung
• Umweltwirtschaft
• Wasserwirtschaft und Bodenschutz
• Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik.
Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2025 digital beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Die ausgewählten Initiativen werden von einem Beratungsbüro über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet. Umfang und Inhalt der Beratung richten sich an den individuellen Bedürfnissen der Ehrenamtlichen aus. Dabei reicht das Spektrum der Beratung von der Unterstützung bei der Entwicklung einer Organisations- und Verantwortungsstruktur über die Suche nach Mitwirkenden bis hin zur Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten.
Alle Informationen zum Programm finden Sie auch auf der Internetseite des Projektträgers: https://www.wir-bewegen-was.nrw/
Diese SDGs werden unterstützt:
Diese Meldung wurde eingetragen von
Zugehörige Angebote
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt