youstartN
Zwischen 500 und 1.000 Euro Booster-Gelder vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder bereits bestehende Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Hierbei motivieren wir dazu, den Nachhaltigkeitsbegriff breit zu denken; ob soziale, kulturelle, ökologisch oder ökonomische Dimension – Hauptsache nachhaltig.
Alle Anträge, die bis 30.09.2023 eingehen, haben zusätzlich die Chance auf weitere 3.000 € Preisgeld und die Teilnahme an der youstartN-Preisverleihung in Berlin.
Der Förderantrag ist schnell und unkompliziert: https://www.stiftungbildung.org/youstartn/
Zielgruppe des Angebots
youstartN richtet sich bundesweit an Kinder und Jugendliche jeden Alters und an jede Schulformzugehörigkeit.youstartN fördert Schüler*innen und Azubis mit eigenen Gründungsideen oder einer Schüler*innen-Genossenschaft /-Firma. Diese kann bereits gegründet sein oder kurz vor der Gründung stehen.
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die Beteiligung an einer nachhaltigen Schüler*innenfirma kann eine breite Palette von Kompetenzen stärken, die den Schüler*innen sowohl im schulischen als auch im privaten und zukünftigen beruflichen Umfeld von Nutzen sein können. Einige der Hauptkompetenzen, die durch die Teilnahme an einer solchen Firma gestärkt werden sind:1. Nachhaltigkeitsbewusstsein: In einer nachhaltigen Schüler*innenfirma wird besonderer Wert auf ökologische, ökonomische und sozial verantwortliche Praktiken gelegt, was zu einem erhöhten Bewusstsein für ökologische und soziale Themen führt.
2. Finanzielle Grundbildung: Durch die Verwaltung von Einnahmen, Ausgaben und Gewinnen lernen die Schüler*innen grundlegende Finanzkonzepte und wirtschaftliche Zusammenhänge.
3. Unternehmerische Fähigkeiten: Schüler*innen lernen die Grundlagen des Wirtschaftens, einschließlich Geschäftsplanung, Budgetierung, Marketing, Vertrieb und Kundenservice.
4. Teamarbeit: Die Zusammenarbeit in einer Schüler*innenfirma fördert die Fähigkeit, effektiv in Teams zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Ziele zu erreichen.
5. Kommunikationsfähigkeiten: Schüler*innen verbessern ihre mündliche und schriftliche Kommunikation, sei es beim Präsentieren von Ideen vor Kunden oder Mitschülern oder beim Verfassen von Geschäftsdokumenten.
6. Organisation und Zeitmanagement: Die Organisation von Projekten, Terminen und Aufgaben in einer Schüler*innenfirma lehrt die Schüler*innen, ihre Zeit effizient zu managen und Prioritäten zu setzen.
7. Problem lösen: Die täglichen Herausforderungen im Betrieb der Schüler*innenfirma erfordern kritisches Denken und Kreativität bei der Suche nach Lösungen.
8. Verantwortungsbewusstsein: Schüler*innen übernehmen Verantwortung für ihre Aufgaben und erkennen, wie ihre Handlungen den Erfolg des Unternehmens beeinflussen.
9. Verhandlungsfähigkeiten: Bei Verhandlungen mit Lieferanten, Kunden oder Partnern entwickeln Schüler*innen Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Interessen und bei der Erzielung von Win-Win-Lösungen.
10. Selbstvertrauen: Die Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen in der Schüler*innefirma kann das Selbstvertrauen der Schüler*innen stärken und ihnen ermöglichen, sich neuen Situationen mit größerer Zuversicht zu stellen.
11. Kreativität: Schüler*innen haben oft die Möglichkeit, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, sei es im Produkt- oder Dienstleistungsbereich oder bei der Vermarktung.
12. Verständnis für Marktdynamiken: Die Erfahrung in einer Schüler*innenfirma ermöglicht es den Schüler*innen, die Funktionsweise von Märkten und Wettbewerb besser zu verstehen.
Adresse
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin