Unterwegs in Sachen Vielfalt
In diesem Angebot steht die unmittelbare Naturerfahrung im Mittelpunkt. Über naturpädagogische Methoden werden Begriffe wie Biodiversität und Artenvielfalt erfahrbar gemacht.
Die Begriffe Diversität, Biodiversität, Artenvielfalt werden durch unmittelbare Naturerfahrungen und Spielaktionen anhand der Themen „Bäume“ und „Tiere“ erfahrbar gemacht. Hierbei werden die wechselseitigen Abhängigkeiten aller Teile der Natur aufgezeigt, Interessenskonflikten im Spannungsfeld kulturelle Nutzung und Natur-/Artenschutz nachgespürt. Zudem wird über das Thematisieren von Nahrungsmitteln, die ihren Ursprung in andern Regionen der Welt haben, eine Brücke zur kulturellen Vielfalt im Alltag der Schüler*innen gespannt.
Zielgruppe des Angebots
3. bis 6. KlasseDiese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur, die eigene Verbundenheit mit dieser, sowie einen wertschätzenden und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie lernen den Begriff der Biodiversität und reflektieren die Bedeutung von biologischer und kultureller Vielfalt. Sie setzen sich mit der unterschiedlichen Beschaffenheit von Wäldern auseinander und reflektieren die Vorteile von Mischwäldern. Sie erkennen den vom Menschen verursachten Artenschwund und dessen Auswirkungen auf Artengemeinschaften. Sie übertragen den Begriff Vielfalt in den eigenen kulturellen Raum. Sie reflektieren ihre eigenen Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen in Bezug auf die Natur im Allgemeinen sowie die Abhängigkeiten zwischen Menschen und Natur.Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 15: Leben an Land