Unterwegs bei unseren tierisch wilden Nachbarn
Im Fokus dieses forschenden, spielerischen und sinnesorientierten Angebots stehen die Tiere, die als Kulturfolger in der Stadt leben.
Dieses Programm will Begeisterung und Empathie für heimische Wildtiere wecken. Im Fokus der forschenden, spielerischen und sinnesorientierten Aktionen stehen die Tiere, die als Kulturfolger in der Stadt leben. Neben Wissen über das Aussehen und die Lebensweise der Tiere werden auch Konflikte sowie mögliche Lösungsansätze thematisiert, die sich aus dem engen Zusammenleben in der Stadtnatur ergeben können.
Zielgruppe des Angebots
Vorschule bis 6. KlasseDiese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur, die eigene Verbundenheit mit dieser, sowie einen wertschätzenden und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie lernen Naturflächen im eigenen Lebensumfeld kennen. Sie erleben Tiere als wichtigen Teil der Lebensgemeinschaft Wald und lernen die Lebensweisen und Bedeutung von ausgewählten Tierarten kennen. Sie beschäftigen sich mit Tieren als Glieder in Nahrungsketten sowie als Kulturfolger (Anpassungsfähigkeit). Sie reflektieren die vom Menschen verursachten veränderten Lebensbedingungen von Wildtieren sowie Konflikte und Lösungsansätze, die sich durch wilde Tiere im urbanen Raum ergeben. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigenen Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen in Bezug auf Tiere und die Natur im Allgemeinen.Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 15: Leben an Land