Unterwegs bei kleinen Tieren mit großer Wirkung
Was kriecht und krabbelt da? In diesem Angebot stehen die vielfältigen Lebensweisen von Bodentieren und deren Funktion für die Bodenbildung im Vordergrund.
Dieses Programm möchte Begeisterung und Empathie für Bodentiere wecken. Durch den direkten Kontakt wird eine emotional positive Beziehung zu (Boden-)Tieren als Basis für respektvolles Verhalten gegenüber Lebewesen gestärkt. Im Fokus der forschenden, spielerischen und kreativen Aktionen stehen die Kleinstlebewesen in der Laubstreu und in den oberen Bodenschichten. Neben Wissen über Aussehen, Lebensweise, Funktion und Bedeutung von Bodentieren, werden die Zersetzungsreihe und die daraus resultierende Bodenbildung (Humus) thematisiert.
Zielgruppe des Angebots
Vorschule bis 6. KlasseDiese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur, die eigene Verbundenheit mit dieser, sowie einen wertschätzenden und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie lernen Naturflächen im eigenen Lebensumfeld kennen. Sie üben einen achtsamen Umgang mit Tieren. Sie erleben Tiere als wichtigen Teil der Lebensgemeinschaft Wald und lernen die Lebensweisen und Bedeutung von ausgewählten Bodentieren kennen. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigenen Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen in Bezug auf Tiere und die Natur im Allgemeinen.Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 15: Leben an Land