Rein in die Natur – raus in die Zukunft! Ökologisches und soziales Lernen im Permakulturgarten (Projektwoche)
Was können wir vom Wald und der Natur lernen? In der Projektwoche lernen wir die Permakultur kennen und fragen danach, was wir von dem Ansatz z.B. für unser Miteinander oder den Schulgartengarten lernen können.
Zielgruppe des Angebots
Sekundarstufe I (ab 7. Klasse)Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur mit allen Sinnen und die eigene Verbundenheit mit dieser. Sie erleben sich selbst in der Gruppe und reflektieren Gruppenprozesse. Durch gemeinsame Gruppenaktivitäten in der Natur erleben sie ein positives Gruppengefühl.Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den Funktionsweisen des Waldökosystems und dem Zersetzungs- und Nährstoffkreislauf auseinander. Sie lernen die Prinzipien und die Ethik der Permakultur und damit eine solidarische und nachhaltige Alternative kennen. Sie übertragen die Beobachtungen und das Wissen aus der Natur und der Permakultur auf verschiedene Lebensbereiche (soziales Miteinander, Schulgarten/Schule/Stadt/globalen Kontext).
Sie lernen die praktische Arbeit im Garten und im Gemüsebetrieb, das Sammeln von essbaren Wildpflanzen sowie Methoden des saisonalen und ökologischen Gemüseanbaus kennen. Sie bekommen Inspirationen für den eigenen Schulgarten. Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie positive Zukunftsvisionen und konkrete Umsetzungsidee und Handlungsmöglichkeiten entwickeln und sich darüber austauschen.