Nisthilfen für Wildbienen
Wie leben eigentlich Wildbienen? In diesem Angebot stehen die vielfältigen Lebensweisen von Wildbienenarten, ihre unterschiedlichen Nistvorlieben sowie das Bauen von Nistmöglichkeiten im Vordergrund.
Aufbauend auf dem Programm „Unterwegs bei den Wildbienen“ stehen in diesem Programm die vielfältigen Lebensweisen von Wildbienenarten und ihre unterschiedlichen Nistvorlieben im Vordergrund. Spielerische wird das Wissen über die drei Grundvoraussetzungen für einen wildbienenfreundlichen Lebensraum - Nistplatz, Futter, Baumaterial – vertieft und die wichtigsten Nistmaterialien werden kennengelernt. Im Praxisteil lernen die Schüler*innen, wie sie aus einfachen Materialien Nistmöglichkeiten bauen können und finden heraus, wo diese auf dem Schulhof angebracht oder eingerichtet werden können
Zielgruppe des Angebots
Jahrgangsstufe 3 bis 10Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur, die eigene Verbundenheit mit dieser, sowie einen wertschätzenden und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie lernen die Lebensweisen von Wildbienen und die Vielfalt ihrer Nistvorlieben kennen. Sie beschäftigen sich mit den systemischen Zusammenhängen zwischen den direkt erlebbaren Wildbienen auf lokaler Ebene und dem Artensterben regional und weltweit.Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigenen Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen in Bezug auf Insekten und Artenvielfalt und ihre persönliche Mitverantwortung in Bezug auf das Artensterben. Sie beschäftigen sich mit der Frage, was sie selbst und andere zur Problemlösungen beizutragen können. Sie erkennen Handlungsmöglichkeiten zum Wildbienenschutz und beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben in ihrem direkten Lebensumfeld. Dabei beschäftigen sie sich mit verschiedenen Materialien und üben im direkten Tun ihre handwerklichen Fähigkeiten.
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 15: Leben an Land