Naturparadies Hüllbergschule - "Schule der Zukunft"
„WAS WIR DER NATUR SCHENKEN, BEKOMMEN WIR 1000-MAL ZURÜCK“ - Mit diesem Zitat eines Schülers (7 Jahre) macht sich die Hüllberggemeinschaft gemeinsam mit Patrick, Vorstand im weniger e.V., als Bildungspartner, auf einen spannenden Weg mit dem Ziel „Schule der Zukunft“ zu werden. Seit Beginn des Jahres integrieren und fördern wir insbesondere Aktivitäten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Schulleben. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine positive Beleuchtung des Themas, sodass anstelle von Resignation und Angst zu einer hoffnungsvollen Mitgestaltung angeregt wird. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und lokalen Handlungsoptionen soll diesen Prozess unterstützen und den eigenen regionalen Einfluss deutlich machen.
Schon zu Beginn des neuen Wegs wurde im Januar im Austausch mit der Stadt Witten schnell deutlich, dass auf die Schulgemeinschaft große Herausforderungen, insbesondere in der Schulhofgestaltung, warten würden. So wurden nach einer Begehung des Schulhofs nahezu alle Spielgeräte auf Grund von Mängeln gesperrt und zum Teil abgebaut. Ein Ersatz war zu diesem Zeitpunkt ungewiss, da sowohl die finanziellen Mittel als auch die personellen Ressourcen begrenzt sind.
„Mit welch einer Kraft die Hüllberggemeinschaft diese unerfreulichen Nachrichten aufgenommen und was sie daraus gemacht hat, beeindruckt mich bis heute!“ – Patrick Schulz
Mit neuem Wind und Willen haben die Lehrenden und die Menschen des Fördervereins der Schule den alljährlichen Spendenlauf im April neu aufleben lassen. Unfassbare 18.000 Euro sind an diesem Tag zusammengekommen. Das Geld wird aktuell für den Bau einer Rutsche ausgegeben, hilft der Schule und uns jedoch auch bei anderen Baustellen.
„Wir alle waren überwältigt von der lautstarken Unterstützung an der Laufstrecke, den großzügigen Spenden aus der Schulgemeinschaft sowie von dem Vertrauen des Schulvereins, dass wir diese im Sinne der Kinder einsetzen und das Schulleben aufblühen lassen.“ – Steuerungsgruppe der Hüllbergschule
Zur Freude der Hüllbergschule wurde kurzerhand in den Sommerferien ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof installiert. Hierbei hat die Hüllbergschule und der Förderverein der Schule sich finanziell am Fallschutz beteiligt, die Stadt Witten übernahm alle weiteren Kosten.
Neben den spielerischen Elementen auf dem Schulhof wurde in diesem Jahr vor allem ein Wunsch der Kinder realisiert: ein Naturparadies für Tiere und Pflanzen. Zum Start wurde im April ein Wildbienenparadies zusammen mit der Initiative Bee Together und den Kindern vorbereitet und auf einem Grünstreifen auf dem Schulhof gestaltet. Dazu gab es für alle Jahrgänge einen Wildbienenerlebnispfad im Sachunterricht. Hierbei konnten die Kinder durch Riechen, Fühlen und Erleben in die Welt der Bienen eintauchen.
Im August ergänzten 14 Hochbeete mit Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen das Naturparadies, lockern nebenbei noch die karge Betonwüste auf dem Schulhof auf und bieten Versteckmöglichkeiten für die Kinder. Diese Aktion wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Witten, dem SKT-Baumdienst und der Initiative witten.wurzelt (Wiesenviertel e.V.) umgesetzt.
Im September hat sich dann ein erster Kreislauf mit dem Bau und der Installation einer Wurmkiste und eines Komposters von der Holzmanufaktur Vorndamme geschlossen. Dazu hat die Initiative Villa Wurm einen Erlebnispfad zum Thema für alle Jahrgänge im Sachunterricht angeboten und die Wurmkiste als „Villa Wurm“ taufen.
Und auch die Sportfeste fanden im Juni für alle Jahrgänge und im September für vier Jahrgänge statt. So haben die Kinder an elf Tagen spielerisch die Kletteranlage und Außentreffpunkt Steinbruch Imberg vom Müll (über 700 Kg!) befreit und zur Sauberkeit des Ortes im Viertel beigetragen. Anschließend konnte der Kletterfels ausprobiert und zahlreiche weitere (sportliche) Angebote wahrgenommen werden. Dabei wurden die Aktionstage vom Fanprojekt Bochum und dem Betriebsamt unterstützt.
„Mit welch einer Kraft die Hüllberggemeinschaft diese unerfreulichen Nachrichten aufgenommen und was sie daraus gemacht hat, beeindruckt mich bis heute!“ – Patrick Schulz
Mit neuem Wind und Willen haben die Lehrenden und die Menschen des Fördervereins der Schule den alljährlichen Spendenlauf im April neu aufleben lassen. Unfassbare 18.000 Euro sind an diesem Tag zusammengekommen. Das Geld wird aktuell für den Bau einer Rutsche ausgegeben, hilft der Schule und uns jedoch auch bei anderen Baustellen.
„Wir alle waren überwältigt von der lautstarken Unterstützung an der Laufstrecke, den großzügigen Spenden aus der Schulgemeinschaft sowie von dem Vertrauen des Schulvereins, dass wir diese im Sinne der Kinder einsetzen und das Schulleben aufblühen lassen.“ – Steuerungsgruppe der Hüllbergschule
Zur Freude der Hüllbergschule wurde kurzerhand in den Sommerferien ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof installiert. Hierbei hat die Hüllbergschule und der Förderverein der Schule sich finanziell am Fallschutz beteiligt, die Stadt Witten übernahm alle weiteren Kosten.
Neben den spielerischen Elementen auf dem Schulhof wurde in diesem Jahr vor allem ein Wunsch der Kinder realisiert: ein Naturparadies für Tiere und Pflanzen. Zum Start wurde im April ein Wildbienenparadies zusammen mit der Initiative Bee Together und den Kindern vorbereitet und auf einem Grünstreifen auf dem Schulhof gestaltet. Dazu gab es für alle Jahrgänge einen Wildbienenerlebnispfad im Sachunterricht. Hierbei konnten die Kinder durch Riechen, Fühlen und Erleben in die Welt der Bienen eintauchen.
Im August ergänzten 14 Hochbeete mit Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen das Naturparadies, lockern nebenbei noch die karge Betonwüste auf dem Schulhof auf und bieten Versteckmöglichkeiten für die Kinder. Diese Aktion wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Witten, dem SKT-Baumdienst und der Initiative witten.wurzelt (Wiesenviertel e.V.) umgesetzt.
Im September hat sich dann ein erster Kreislauf mit dem Bau und der Installation einer Wurmkiste und eines Komposters von der Holzmanufaktur Vorndamme geschlossen. Dazu hat die Initiative Villa Wurm einen Erlebnispfad zum Thema für alle Jahrgänge im Sachunterricht angeboten und die Wurmkiste als „Villa Wurm“ taufen.
Und auch die Sportfeste fanden im Juni für alle Jahrgänge und im September für vier Jahrgänge statt. So haben die Kinder an elf Tagen spielerisch die Kletteranlage und Außentreffpunkt Steinbruch Imberg vom Müll (über 700 Kg!) befreit und zur Sauberkeit des Ortes im Viertel beigetragen. Anschließend konnte der Kletterfels ausprobiert und zahlreiche weitere (sportliche) Angebote wahrgenommen werden. Dabei wurden die Aktionstage vom Fanprojekt Bochum und dem Betriebsamt unterstützt.
Zielgruppe des Angebots
Es braucht nicht viel, um viel zu erreichen! Nach diesem Leitsatz gestalten wir die Projektumsetzung. Wir arbeiten daher mit den Gegebenheiten vor Ort, egal ob auf dem Bolzplatz, Schulhof oder im Viertel. Im Fokus soll das Miteinander durch Dialog und Austausch sowie die Wirksamkeit im unmittelbaren Umfeld stehen.Dabei ist das Projekt für Kinder der Grundschulen entwickelt, welche wir als Multiplikator*innen unseres Schaffens und unserer Werte empfinden.