Nachhaltig und gerecht – Auf der Suche nach dem Guten Leben für alle (Projektwoche)
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann eine gerechtere Welt aussehen? In der Projektwoche gehen wir auf die Suche, lernen Projekte kennen und spinnen Ideen für die eigene Schule.
Das Programm fokussiert nach einem ersten Ankommen im Wald und in der Gruppe zunächst globale Fragestellungen und geht dann immer mehr zu lokalen Beispielen und Handlungsoptionen über. Nach einem sinnesorientierten Zugang zum Wald werden Grundlagen zum Prinzip der Nachhaltigkeit sowie Klimawandel und Klimagerechtigkeit erfahrbar gemacht. Auch das Erleben der Gruppe und die Reflexion von Gruppenprozessen ist ein Themenschwerpunkt. Anschließend werden durch einen Besuch auf einem Bio-Bauernhof sowie einer Stadtrallye konkrete Beispiel für klimafreundliches, nachhaltiges und solidarisches Handeln kennengelernt und erfahrbar gemacht. Zuletzt entwickeln die Teilnehmer*innen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt konkrete Ideen und positive Visionen für ihre Schule.
Zielgruppe des Angebots
Sekundarstufe I (ab 7. Klasse)Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur sowie einen wertschätzenden und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie setzen sich mit dem Waldökosystem, Klimawandel sowie dem Prinzip der Nachhaltigkeit und dem Konzept der Klimagerechtigkeit auseinander. Sie beziehen dabei ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen mit ein, reflektieren die systemischen Zusammenhänge sowie globale Strukturen und Machtverhältnisse.Die Teilnehmer*innen denken über die Folgen und Wechselwirkungen des gesellschaftlichen Handelns nach. Sie reflektieren die unterschiedlichen Rollen und Positionen in Bezug auf die Klimakrise und ihre eigene Position und Mitverantwortung. Sie reflektieren ihre Werte und Leitbilder zum Thema Nachhaltigkeit und entwickeln Vorstellungen von Gerechtigkeit.
Sie lernen solidarische, nachhaltige Alternativen und Lösungen für die Klimakrise kennen. Sie reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen individueller und kollektiver gesellschaftlicher Teilhabe und Mitgestaltung. Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie positive Zukunftsvisionen und konkrete Umsetzungsideen für die eigene Schule entwickeln.
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 01: Keine Armut
SDG 02: Kein Hunger
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 05: Geschlechtergleichheit
SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 15: Leben an Land
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele