Was bedeutet eigentlich "Energiewende" ? Von der Historie über fossile und regenerative Erzeugung, CO2 - Problematik, die Rolle der Industrieländer bis hin zur den Zielen in 2050 wird der Themenkomplex des Energieumbaus in vielen Facetten dargestellt. Technische, politische und gesellschaftliche Faktoren werden ausführlich behandelt, sowie Berufsbilder aus dem Bereich Umwelt/Energie aufgezeigt.
Ein Moderator und ein Techniker führen innerhalb von 90 Min. durch das Programm. Bis zu 250 Schüler:innen können gleichzeitig an diesem mit dem Klimapreis-NRW ausgezeichneten Lernerlebnis teilnehmen. In sechs "Eckpfeilern" erfahren die Zuschauer alles über den Umbau hin zur umweltschonenden Energieversorgung: Historie, Klimawandel, Industrieländer, Energieversorger vor Ort, CO2-Vermeidung im Alltag, Ausblick 2050 Der bunte Mix aus Filmbeiträgen, Spielen, Quiz und Moderation zielt auf Schüler:innen der Sekundarstufe von 5. bis 8. Klasse.
Zielgruppe des Angebots
Weiterführende Schulen mit den Jahrgangsklassen 5 - 8. Eine Vorbereitung auf diese Unterrichtsshow ist nicht erforderlich; eine Schwerpunkt-setzende Nachbereitung wird empfohlen . Die Veranstaltung kann in Schulaulen, Turnhallen, Gemeinderäumen oder sonstigen Orten mit normaler Stromversorgung durchgeführt werden. Die komplette Technik wird gestellt.
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Sachkompetenzen in Bezug auf Hintergründe und Entwicklung der Energiewende
- Entscheidungskompetenzen durch Grundlagen- und Hintergrundwissen, sowie Diskussion
- Selbstkompetenzen durch aktive Teilnahme am Diskussionsthema innerhalb der Vorführung
- Sozialkompetenzen durch themenbezogene Teamspiele und Meinungsaustausch zu Einzelthemen.
Adresse
Hermannstraße 73
FS Infotainment
45479 Mülheim an der Ruhr
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Zurück zu BNE-Angebote