Lebendiger Unterricht

Das Unterrichtsangebot richtet sich dabei nach den geltenden Lehrplänen für NRW.
Der Unterricht dauert zwei Schulstunden und beinhaltet auch eine Arbeitsphase für die Schüler*innen; Materialien (Stifte, Unterlagen, ...) werden gestellt.
Der Beginn ist üblicherweise 9 bzw. 11 Uhr. Die Betreuung ist kostenlos, es ist nur der Eintritt zu lösen.
Für Lehrkräfte, die ihre Klassen selbst führen möchten, bieten wir Tipps und Hilfe bei der Erstellung von Materialien an.
Zielgruppe des Angebots
Schüler*innen aller SchulformenDiese Kompetenzen werden vermittelt
- Beurteilung von Folgen und Wechselwirkungen des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Handelns- Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen eigenen Handelns (unter anderem in privaten, staats- und wirtschaftsbürgerlichen Rollen)
- Identifikation und Beurteilung von Interessenlagen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
- Kenntnis verschiedener Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell, politisch)
- Kenntnis der Zusammenhänge von lokalen bis globalen Perspektiven
- Auseinandersetzung mit individuellen Werten sowie gesellschaftlichen Normen und Konventionen im Hinblick auf Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung
- Verständnis für beziehungsweise Auseinandersetzung mit Begrenztheit von Wissen und Erkenntnisprozessen
- Erkennen von und Auseinandersetzung mit Widersprüchen, Unwägbarkeiten, Dilemmata und Risiken sowie Interessen- und Zielkonflikten
- Identifikation und Analyse von Herausforderungen und Chancen in Entscheidungsprozessen und in Bezug auf Handlungsmöglichkeiten
- Entwicklung von Lösungsbeiträgen für gesellschaftlich relevante Themen/Fragestellungen und Herausforderungen
- Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe an bzw. Mitgestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen
Adresse
Kaiserswerther Str. 380
40474 Düsseldorf