Bei einer Exkursion in der näheren Umgebung der Einrichtung wird die Vielfalt einheimischer Wildpflanzen erlebbar und ‚kostbar‘ gemacht. Die SuS lernen ausgewählte essbare Wildkräuter anhand wichtiger Merkmale und unter Nutzung aller Sinne sicher zu bestimmen und zu erkennen. Dabei erfahren etwas über deren Verwendung in der Küche und hören kleine Geschichten, die das Erinnern erleichtern (z.B. Brennnessel, Giersch, Sauerampfer, Spitzwegerich, Labkraut, Gundermann, Schafgarbe, Holunder, Schlehe, Hagebutte). In diesem Zusammenhang werden auch Giftpflanzen thematisiert und darauf hingewiesen, dass man Wildkräuter nur pflücken und verwenden soll, wenn man sie 100% sicher bestimmen kann. In Kleingruppen werden die besonderen Merkmale der essbaren Wildpflanzen nochmal vertieft und in einem Pflanzensteckbrief festgehalten. Ebenso werden - der jeweiligen Altersgruppe der SuS angepasst - die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die heimische Flora thematisiert. Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken mit einheimischen Wildkräutern lernen die Schüler*innen Wildkräuter als regionale, gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kulturkräutern und -gemüse kennen. Das anschließende gemeinsame Mahl lässt das Gelernte zu einem sinnlichen Abschluss kommen.
Zielgruppe des Angebots
KiTa Kinder, Schüler*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I+II und von Berufsschulen, sowie Erwachsenengruppen
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die SuS bauen mit offenen Augen für ihre Umgebung und die Natur Wissen auf. Dabei wird diese auch aus ungewohnten Perspektiven betrachtet. Sie gewinnen interdisziplinär Erkenntnisse zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz von heimischen Wildpflanzen. Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Schüler planen Sie die Präsentation von ausgewählten Pflanzen und verarbeiten diese anschließend. Dabei planen und handeln sie weitgehend selbstständig. Beim gemeinsamen Mahl erleben sie Gemeinschaftlichkeit und Solidarität ebenso wie Empathie für andere. Das abschließende Bewegungsspiel ermöglicht es den Schüler*innen, sich selbst und den eigenen Körper wahrzunehmen und ihr erworbenes Wissen nochmals zu vertiefen.
Adresse
Kirchweg 17
57271 Hilchenbach
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15: Leben an Land
Zurück zu BNE-Angebote