Gewässeruntersuchung
Wir betrachten unseren täglichen Wasserverbrauch und entdecken das vielfältige Leben in einem naturnahen Teich. Wahlweise mit Schwerpunkt "Ökologie" oder "Virtuelles Wasser".
Dabei wird den Schüler*innen verdeutlicht, wie viel Wasser sie selbst verbrauchen und in welchen Formen ihnen Wasser begegnen kann. Dies wird durch Spiele und anschauliche Demonstration von Wassermengen gemacht.
Dazu wird gezeigt aus welchen Quellen diese Wasser, das die Schüler*innen verbrauchen kommt. Als Zusatzprogramm kann darauf aufbauend der virtuelle Wasserverbrauch besprochen werden. Dies wird anhand des Beispiels eines T-Shirts und einem Spiel zur Baumwollproduktion durchgeführt.
Der naturnahe Teich wird dazu verwendet ein Gewässer genauer zu betrachten und mit den vielfältigen Lebewesen, die im Wasser leben in Kontakt zu kommen. Dabei werden die Tiere durch Kescher gefangen und gemeinsam bestimmt. Der Fokus wird auf die Wasserqualität und Verschmutzung von Wasser gelenkt. Dabei wird durch die vorkommenden Lebewesen, sowie dem Untersuchen von einfachen Parametern eine Gewässergüte bestimmt.
Durch das Programm sollen die Schüler*innen für die Bedeutung und das Vorkommen von Wasser sensibilisiert sein und verstanden haben wieso ein nachhaltiger Umgang mit Wasser wichtig ist und was sie selber dazu beitragen können um nachhaltig mit Wasser umzugehen.
Dauer: 2,5 Stunden
Zeitraum: April - September
Zielgruppe des Angebots
Schüler*innen der 5. bis 6. KlasseDiese Kompetenzen werden vermittelt
Schüler*innen bauen Kentnisse verschiedener Dimensionen auf: Wasser wird als Ressource verstanden, die ökologisch, sozial und ökonomisch relevant ist.Durch die spielerische Verdeutlichung des Wasserverbrauchs im Alltag und des globalen Wasserverbrauchs durch die Produktion von Konsumgütern erlernen die Schüler*innen lokale und globale Zusammenhänge und Perspektiven zu verstehen.
Die Schuler*innen erlernen durch spielerische Auseinanderstzeung der Mensch-Umwelt-Beziehungen in Bezug auf Wassernutzung, Widersprüche sowie Interessen- und Zielkonflikte zu erkennen und Lösungsansätze zu finden.
Adresse
Westfalenstraße 490
Haus Heidhorn
48165 Münster-Hiltrup