GemüseAckerdemie
In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen. Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Und das Beste: Sie bewegen sich an der frischen Luft und haben dabei jede Menge Spaß.
Die GemüseAckerdemie ist ein praxisorientiertes, ganzjähriges Bildungsprogramm für Schulen.
In der GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren Gemüse auf der schuleigenen Ackerfläche an. Dabei erleben sie mit allen Sinnen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen.
Das Ziel: eine junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern!
AUF DEM ACKER
• Anbauplanung & Beratung zur Ackereinrichtung
• Lieferung von Saat- & Pflanzgut
• Bis zu drei begleitete Pflanzungen pro Jahr
ACKERWISSEN
• Fortbildungen für Lehrer*innen inkl. PflanzWorkshop
• Wöchentlicher Newsletter mit Acker-To-dos
• Digitale Lernplattform mit Hintergrundwissen und Video-Anleitungen
BILDUNGSMATERIALIEN
• Materialien für den Einsatz im Unterricht und auf dem Acker (1.– 6. Klasse)
• Entwickelt nach Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ORGANISATORISCHE UNTERSTÜTZUNG
• Persönliche*r Ansprechpartner*in
• Unterstützung bei der Finanzierung
• Beratung für die Gewinnung ehrenamtlicher Helfer*innen
• Tipps zur Betreuung des Ackers während der Ferien
• Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit
In der GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren Gemüse auf der schuleigenen Ackerfläche an. Dabei erleben sie mit allen Sinnen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen.
Das Ziel: eine junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern!
AUF DEM ACKER
• Anbauplanung & Beratung zur Ackereinrichtung
• Lieferung von Saat- & Pflanzgut
• Bis zu drei begleitete Pflanzungen pro Jahr
ACKERWISSEN
• Fortbildungen für Lehrer*innen inkl. PflanzWorkshop
• Wöchentlicher Newsletter mit Acker-To-dos
• Digitale Lernplattform mit Hintergrundwissen und Video-Anleitungen
BILDUNGSMATERIALIEN
• Materialien für den Einsatz im Unterricht und auf dem Acker (1.– 6. Klasse)
• Entwickelt nach Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ORGANISATORISCHE UNTERSTÜTZUNG
• Persönliche*r Ansprechpartner*in
• Unterstützung bei der Finanzierung
• Beratung für die Gewinnung ehrenamtlicher Helfer*innen
• Tipps zur Betreuung des Ackers während der Ferien
• Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe des Angebots
Schulkinder von der 1.-6. Klasse (höhere Jahrgänge sind auch möglich)Diese Kompetenzen werden vermittelt
- SuS treffen Entscheidungen- SuS planen und handeln gemeinsam mit anderen
- SuS reflektieren sich und das eigenes Verhalten im globalen Gefüge
- SuS nehmen einen Perspektivwechsel ein
- SuS überlegen Handlungsalternativen
- SuS denken in größeren Zusammenhängen
- SuS setzen sich mit Werten und realen Problemen auseinander
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 02: Kein Hunger
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 15: Leben an Land