Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, natürliche Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Gemeinsam reparieren, das ist gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe und ein Akt zivilen Ungehorsams: Reparierende unterlaufen Obsoleszenzstrategien und verlängern die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern. Das Zerlegen, Fehlersuchen und Begreifen (im tatsächlichen und übertragenen Sinn) bringt nicht nur die Besitzer*innen mit ihren Gebrauchsgegenständen wieder in engere Beziehung, sondern auch die Menschen untereinander in Austausch.
Zielgruppe des Angebots
Offen für alle Interessierte
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Reparaturfähigkeiten, Handwerkliches Arbeiten, Vernetzung
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Zurück zu BNE-Angebote