Freilassungen vor Ort
Mit einer Freilassung bei Ihnen vor Ort bringen wir ein bisschen Vogelpflegestation zu Ihnen und machen die Themen Natur- und Artenschutz sowie Nachhaltigkeit greifbar.
Die Vogelpflegestation stellt einen wichtigen außerschulischen Lernort dar, der regelmäßig von Schulen, Kindergärten und anderen interessierten Gruppen im Bereich Natur- und Artenschutz besucht wird. Mit einer Freilassung bei Ihnen vor Ort bringen wir ein bisschen Vogelpflegestation zu Ihnen und machen die Themen Natur- und Artenschutz sowie Nachhaltigkeit greifbar. Die Zielgruppen können selbst aktiv werden und so interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen. Es werden neue Perspektiven aufgezeigt und Empathie für Natur und Tiere gestärkt. Bezüge zum einen Leben sollen dazu anregen, das eigene Handels zu überdenken. Und natürlich haben die Zielgruppen bei einer Freilassung vor Ort jede Menge Spaß.
Schwerpunkte und zeitlicher Ablauf der Freilassung werden individuell abgestimmt.
Voraussetzung ist ein geeigneter Freilassungsort, welcher den artspezifischen Ansprüchen genügt!
Bitte beachten: Eine Freilassung kann natürlich nur statt finden, wenn wir zum gewünschten Termin einen gesund gepflegten Vogel haben, welcher bereit für die Freilassung ist.
Schwerpunkte und zeitlicher Ablauf der Freilassung werden individuell abgestimmt.
Voraussetzung ist ein geeigneter Freilassungsort, welcher den artspezifischen Ansprüchen genügt!
Bitte beachten: Eine Freilassung kann natürlich nur statt finden, wenn wir zum gewünschten Termin einen gesund gepflegten Vogel haben, welcher bereit für die Freilassung ist.
Zielgruppe des Angebots
- Kindergärten- Schulen
- Hochschulen
- Vereine
- Familien
- Veranstaltungen in der Region
... und alle, die sich für Natur- und Artenschutz interessieren.
Diese Kompetenzen werden vermittelt
- Empathie für Natur und Tiere- Gemeinsam planen und handeln
- interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
- an gemeinsamen Entscheidungsprozessen teilhaben
- eigene und andere Leitbilder reflektieren
- sich und andere motivieren, aktiv zu werden
- Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen
- Selbstständig planen und handeln
- Entwicklungen analysieren und beurteilen
- Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen