Demokratie lernen und leben in der Schule
Im Rahmen eines Workshops, Zeit-Zeug:innengespräch oder Peer-to-Peer Demokratiechats beschäftigen sich die Teilnehmer:innen (ab Klasse 9) mit dem Thema "Demokratie lernen und leben in der Schule"
In einem Demokratie-Training beschäftigen wir uns mit Themen wie dem Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten, Gleichheit und Gerechtigkeit in Gesellschaft oder demokratische Prinzipien und Werte. Zudem steht die Handlungsebene mit Fragen nach demokratischer Entscheidungsfindung, Konfliktregelung oder Konsenssuche im Fokus. In verschiedenen Übungen werden demokratische Werte erlebbar gemacht und eine Verbindung zum Schulalltag hergestellt. Dabei bildet die Schulklasse in all ihrer Diversität und mit den unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, die jede:r mitbringt, die Bezugsgruppe für die jeweiligen Übungen.
Wir vermitteln und moderieren (Zeit-)Zeug:innengespräche zwischen Schulklassen und Menschen, die sich aktiv in Demokratiebewegungen engagiert haben. Das persönliche Gespräch mit Menschen, die über ihre eigenen Erfahrungen in bestimmten politisch-historischen Kontexten berichten, macht das Vergangene oder das, was „weit weg“ ist greifbar. Aktuell können wir Gesprächspartner:innen vermitteln, die an der friedlichen Revolution von 1989 beteiligt waren und Menschen, die 2011 in Syrien für eine Demokratisierung des Landes auf die Straße gegangen sind und aus Deutschland weiter für dieses Ziel kämpfen.
Wir organisieren zudem Demokratie-Chats. In den Online-Austauschgesprächen tauschen sich Schulklassen durch interaktive Online-Tools Peer-to-Peer zu ihren Demokratieverständnissen aus. Aktuell können wir den Austausch mit einer deutschsprachigen Klasse aus Ungarn anbieten.